Die «PV App» aus Sicht eines Anwenders einer kantonalen Verwaltung
Jochen Breschan, Leiter Planung und Beiträge des Forstamts des Kantons Thurgau
Wer sich mit Programmvereinbarungen (PV) beschäftigt, ist mit den Excel-Tabellen des BAFU bestens vertraut, die der Kanton an das BAFU zurücksendet, nachdem jeweils im Frühjahr die Mengen und Frankenwerte für die einzelnen Leistungsindikatoren eingetragen wurden. Man möchte meinen: die Digitalisierung dieser Aufgabe kann wohl nicht so schwer sein, schliesslich sind je nach Programmvereinbarung nur ein paar Zahlen zu übermitteln.
Die Teilnahme in der Begleitgruppe zur Entwicklung der «PV App» vorletztes Jahr hat mich aber eines Besseren belehrt. Mit der «PV App» ist das BAFU daran, den gesamten Prozess der PV zu digitalisieren. Nebst der Übermittlung der Zahlen für das Reporting werden künftig auch die Verhandlungen über die «PV App» vorbereitet und durchgeführt oder Anpassungen an den PV digital vorgenommen. Es gilt, das bisher per E-Mail ausgetragene «Pingpong» zwischen BAFU und den Kantonen in unterschiedliche Bearbeitungs- und Genehmigungsstufen in einer webbasierten Applikation umzusetzen. Zudem gilt es, mit der Einstellung der Benutzungsrechte zu steuern, ob beim Pingpong das BAFU oder der Kanton gerade am Zug ist. Das alles ist in eine grafisch intuitive Benutzungsoberfläche einzubetten und zu guter Letzt in drei Landessprachen zu übersetzen.
Der Einbezug vieler Anwenderinnen und Anwender in einer Begleitgruppe war wohl alles andere als eine leichte Aufgabe. Ich war positiv überrascht, wie es Projektleiter Michael Misteli geschafft hat, die Begleitgruppensitzungen auf Kurs zu halten. Die Sitzungen wurden parallel physisch und per Videokonferenz durchgeführt. Als Teilnehmer per Video sitzt man in so einer Konstellation eher auf der Ersatzbank. Im Gegensatz zum Fussball konnte man aber auch nach Spielende per E-Mail die Optik des Kantons einbringen.
Das BAFU und die Kantone führten letztes Jahr die Programmverhandlungen für die neue Programmperiode 2025–2028 das erste Mal mit der «PV App» durch. Ich habe die «PV App» dabei schätzen gelernt, da ich stets auf dem aktuellen Stand des Entwurfs der PV arbeiten konnte. Vorbei sind die Zeiten, wo ich mich mit dem Benennen, Abspeichern und Weiterbearbeiten von unterschiedlichen Entwürfen der PV – notabene eine Fehlerquelle – herumschlagen musste. Die «PV App» macht die Eingabe des Kantons sehr einfach … sofern die Anmeldung über das FED-LOGIN funktioniert.
Kennen Sie den Film «Password Swordfish»? Das war ein krasser Internet-Krimi Anfang der 2000er Jahre, wo Hacker unzählige virtuelle Türen öffneten, um an viel Geld zu kommen. So abenteuerlich kam es mir vor, als ich mir erst die Smart Card des Bundes samt Lesegerät für das FED-LOGIN bei der Local Registration Authority (LRA-Office) beschaffte und das BAFU anschliessend mit weiteren Mitarbeitenden des Kantons und mir per Videokonferenz die Einrichtung des Zugangs auf die «PV App» anleitete. Seitdem funktioniert es einwandfrei. Die E-Mails des BAFU in den letzten Wochen lassen jedoch vermuten, dass dies nicht bei allen der Fall ist. Es wäre bedauernswert, würde deswegen der Ruf der «PV App» Schaden nehmen.
Aus meiner Sicht sollte die «PV App» um Schnittstellen ergänzt werden, die das Herunter- und Hochladen der Mengen und Frankenwerte der Leistungsindikatoren ermöglichen. Mit dem Herunterladen könnten die Werte ohne Abtippen in kantonale Anwendungen übernommen werden und mit dem Hochladen könnte das jährliche Reporting einfacher gestaltet wer-den. Da vermutlich alle Kantone die Werte für das Reporting in irgendeiner Weise elektronisch aufbereiten, wäre es ein Leichtes, die Werte in eine elektronische Form zu bringen, damit sie in der «PV App» hinaufgeladen werden könnten. Es bräuchte hierzu lediglich eine Import-Vorlage vom BAFU (bspw. eine Excel-Datei), die die elektronische Form im Detail festlegt.
Die Entwicklung der «PV App» hat sich aus meiner Sicht sehr gelohnt. Ihren Wert sehe ich auch gerade jetzt mit der Anpassung der PV Wald im Zuge der Umsetzung der Motion Fässler. Ich bin gespannt auf die Weiterentwicklungen in der «PV App», vielleicht werden meine Wünsche ja sogar Realität.