Indikator Wald und Holz

Stickstoffeintrag in den Wald

Stickstoffeinträge sind eine gravierende Belastung für die Wälder. Zu hohe Einträge führen zu einer unausgewogenen Ernährung der Bäume, Störungen des Wurzelwachstums und der Nährstoffaufnahme in den Bäumen. In der Folge werden Bäume anfälliger gegen­über Krankheiten und Schädlingen. Im Boden bewirken zu hohe Einträge Versauerung und Nährstoffauswaschung zusammen mit Nitrat. Dies verändert langfristig die Qualität des Bodens. Die Eutrophierung der Wälder zeigt sich insgesamt an einer Zunahme stickstoffliebender Pflanzen wie Holunder und Brombeeren.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
Q75 - 75% Quantil 2020: 25.0904550552368 Q75 - 75% Quantil 2015: 23.942440032959 Q75 - 75% Quantil 2010: 25.6297664642334 Q75 - 75% Quantil 2000: 28.6361503601074 Q75 - 75% Quantil 1990: 32.626522064209 Q75 - 75% Quantil 1980: 37.6880835895278 Q75 - 75% Quantil 1970: 32.3060280077372 Q75 - 75% Quantil 1960: 25.0954569942985 Q75 - 75% Quantil 1950: 20.0532813893832 Q75 - 75% Quantil 1940: 19.5838870614343 Q75 - 75% Quantil 1930: 17.3883639818673 Q75 - 75% Quantil 1920: 15.8851012147676 Q75 - 75% Quantil 1910: 14.4954795061749 Q75 - 75% Quantil 1900: 13.0478262115857 Q75 - 75% Quantil 1890: 11.7730397197768 Q75 - 75% Quantil 1880: 10.8477675836955 Q25 - 25% Quantil 2020: 13.2461085319519 Q25 - 25% Quantil 2015: 12.9777593612671 Q25 - 25% Quantil 2010: 14.4315366744995 Q25 - 25% Quantil 2000: 16.0623741149902 Q25 - 25% Quantil 1990: 18.6533813476563 Q25 - 25% Quantil 1980: 19.2868136553756 Q25 - 25% Quantil 1970: 16.5208948474035 Q25 - 25% Quantil 1960: 12.5873911329083 Q25 - 25% Quantil 1950: 10.1644048140219 Q25 - 25% Quantil 1940: 10.1574309401651 Q25 - 25% Quantil 1930: 9.14182381219042 Q25 - 25% Quantil 1920: 8.4755555012179 Q25 - 25% Quantil 1910: 7.84109793604801 Q25 - 25% Quantil 1900: 7.1334918652974 Q25 - 25% Quantil 1890: 6.50954329107167 Q25 - 25% Quantil 1880: 6.06659389580749 Mittelwert 2020: 20.0834801337953 Mittelwert 2015: 18.998117018542 Mittelwert 2010: 20.5801179360172 Mittelwert 2000: 22.892787352967 Mittelwert 1990: 26.101514671339 Mittelwert 1980: 29.0785010614824 Mittelwert 1970: 24.9444546407655 Mittelwert 1960: 19.3687102116385 Mittelwert 1950: 15.5579135025387 Mittelwert 1940: 15.2516442167759 Mittelwert 1930: 13.6277537723907 Mittelwert 1920: 12.5252562224446 Mittelwert 1910: 11.5070726873211 Mittelwert 1900: 10.4156493848516 Mittelwert 1890: 9.44254459540832 Mittelwert 1880: 8.7365526412656
Die Grenzwerte für Waldökosysteme liegen bei 5-20 kg N/ha/Jahr (empirische Critical Loads).

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: NABEL; Meteotest
Kommentar

Die Stickstoffeinträge in Wälder liegen nach wie vor auf hohem Niveau. Seit 2000 ist einzig bei den oxidierten Stickstoff-Komponenten ein Rückgang dokumentiert, während sich die Einträge der reduzierten Stickstoff-Komponenten (Ammoniak aus der Landwirtschaft) kaum mehr verändert haben. Dies ist eine direkte Folge der Entwicklung der Emissionen. Die durchschnittlichen Stickstoffeinträge in Wälder von 20,1 kg N/ha pro Jahr (2020) liegen über den Critical Loads für Stickstoff. Die Überschreitung der Critical Loads auf rund 87% der Wälder in der Schweiz (2020) zeigt die potenzielle Gefährdung hinsichtlich Eutrophierung und Versauerung. Folglich wird der Zustand als schlecht beurteilt. Die Entwicklung des Trends ist seit 1880 steigend, zeigt jedoch seit den 2000er Jahren eine Abnahme. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung des Trends als negativ eingestuft.

Internationaler Vergleich

Die dem Indikator zugrunde liegende Methode ist internationaler Standard. Die Schweizer Daten werden wegen der kleinräumig stark wechselnden Topographie in einem räumlich sehr feinen Raster (500 m x 500 m) berechnet. Ihre Qualität ist als sehr gut einzustufen.

Im europäischen Vergleich gehört die Schweiz zu den Gebieten mit hohen Stickstoffeinträgen. Dies ist in erster Linie auf die intensive Tierhaltung zurückzuführen.

Methode

Die Berechnung erfolgt schweizweit durch Meteotest. Die Methode ist beschrieben in: Rihm und Künzle, 2023. Nitrogen deposition and exceedances of critical loads for nitrogen in Switzerland 1990–2020.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme 1880 2020 (1) 129.88%, (2) 118.35%, (3) 131.30% (1) Zunahme, (2) Zunahme, (3) Zunahme negativ
(1) Mittelwert, (2) Q25 - 25% Quantil, (3) Q75 - 75% Quantil
 
Zuletzt aktualisiert am: 14.10.2025

Weiterführende Informationen

Links

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wald-und-holz/wald-und-holz--daten--indikatoren-und-karten/wald-und-holz--indikatoren/indikator-wald-und-holz.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V0gxMTYmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html