Indikator Wald und Holz

Vielfalt von Artengemeinschaften im Wald

Die Einzigartigkeit eines Lebensraums zeigt sich an der besonderen, standortspezifischen und historisch gewachsenen Artenzusammensetzung. Insbesondere Arten, die selten vorkommen, verleihen einem Standort einen speziellen Charakter. Wenn Arten, die häufig vorkommen, sich noch stärker ausbreiten, teilweise auch zu Lasten von seltenen Arten, werden die Artengemeinschaften immer gleichförmiger und banaler und ihre lokale Eigenart geht verloren.
Zu den Ursachen für die Homogenisierung von Artengemeinschafte gehören das lokale Aussterben seltener Arten, der gleichmässige Eintrag von Stickstoff über die Luft, die Intensivierung der Nutzung, der Verlust lokaler Bewirtschaftungsformen und die Ausbreitung bereits weit verbreiteter Arten durch den Menschen.

Mollusken 2018 - 2022: 45.82 Mollusken 2017 - 2021: 46.22 Mollusken 2016 - 2020: 45.85 Mollusken 2015 - 2019: 46.84 Mollusken 2014 - 2018: 45.72 Mollusken 2013 - 2017: 45.75 Mollusken 2012 - 2016: 45.67 Mollusken 2011 - 2015: 46.25 Mollusken 2010 - 2014: 46.01 Mollusken 2009 - 2013: 45.62 Mollusken 2008 - 2012: 45.73 Mollusken 2007 - 2011: 47.31 Mollusken 2006 - 2010: 49.29 Mollusken 2005 - 2009: 50.42 Mollusken 2004 - 2008: 52.69 Mollusken 2003 - 2007: 54.43 Mollusken 2002 - 2006: 54.07 Mollusken 2001 - 2005: 52.76 Moose 2019 - 2023: 70.34 Moose 2018 - 2022: 70.07 Moose 2017 - 2021: 70.43 Moose 2016 - 2020: 70.15 Moose 2015 - 2019: 70.45 Moose 2014 - 2018: 70.12 Moose 2013 - 2017: 70.36 Moose 2012 - 2016: 70.26 Moose 2011 - 2015: 70.87 Moose 2010 - 2014: 70.71 Moose 2009 - 2013: 70.23 Moose 2008 - 2012: 70.23 Moose 2007 - 2011: 69.93 Moose 2006 - 2010: 69.37 Moose 2005 - 2009: 68.91 Moose 2004 - 2008: 69.23 Moose 2003 - 2007: 69.71 Moose 2002 - 2006: 70.36 Moose 2001 - 2005: 71.55 Pflanzen 2019 - 2023: 77.57 Pflanzen 2018 - 2022: 77.55 Pflanzen 2017 - 2021: 77.49 Pflanzen 2016 - 2020: 77.78 Pflanzen 2015 - 2019: 77.48 Pflanzen 2014 - 2018: 77.52 Pflanzen 2013 - 2017: 77.43 Pflanzen 2012 - 2016: 77.56 Pflanzen 2011 - 2015: 77.56 Pflanzen 2010 - 2014: 77.18 Pflanzen 2009 - 2013: 77.46 Pflanzen 2008 - 2012: 77.51 Pflanzen 2007 - 2011: 77.62 Pflanzen 2006 - 2010: 77.8 Pflanzen 2005 - 2009: 78.11 Pflanzen 2004 - 2008: 77.84 Pflanzen 2003 - 2007: 77.79 Pflanzen 2002 - 2006: 78.33 Pflanzen 2001 - 2005: 78.43
Vielfalt von Artengemeinschaften im Wald (ausgedrückt mit dem Mittleren Simpsons-Indexes von 0 (einheitlich) bis 100 (vielfältig)) für Pflanzen, Moose und Mollusken". Mittelwert über einem Zeitraum von Jeweils fünf Jahren.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM)
Methode

Im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings Schweiz wird auf rund 1450 Probeflächen von je zehn Quadratmetern Grösse alle fünf Jahre unter anderem die Artenzusammensetzung der Gefässpflanzen, Moose und Mollusken (Schnecken) erfasst. Für jeden übergeordneten Lebensraumtyp (Wald, Wiesen und Weiden, Äcker, Siedlungen, Alpweiden, Gebirge) und jede der drei Artengruppen separat wird unter Berücksichtigung der Artenzusammensetzung die Ähnlichkeit zwischen sämtlichen Probeflächen berechnet (Simpson-Index) und gemittelt. Je höher dieser Wert, desto grösser sind die Unterschiede in der Artengemeinschaften zwischen den Probeflächen. Eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Artengemeinschaften ist positiv, eine Vereinheitlichung hingegen ist unerwünscht, da sie einen Verlust biologischer Vielfalt bedeutet.

 
Zuletzt aktualisiert am: 20.09.2024

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wald-und-holz/wald-und-holz--daten--indikatoren-und-karten/wald-und-holz--indikatoren/indikator-wald-und-holz.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9V0gxNTEmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html