1. Newsletter Wald 2023 (06.04.2023)

Editorial von Michael Reinhard

Michael Reinhard

Schon oft haben wir in diesem Newsletter über die neue integrale Wald- und Holzstrategie 2050 gesprochen, mit deren Ausarbeitung uns das UVEK im Sommer 2022 beauftragt hatte. Nun ist der Startschuss endlich gefallen: Am 22. Februar 2023 fand der Auftaktworkshop mit den wichtigsten Partnern dieser Strategie statt. Die Teilnehmenden erhielten so die einmalige Gelegenheit, bereits in der Anfangsphase dieses Vorhabens mitzuwirken und die ersten Konturen des UVEK-Mandats zu evaluieren und zu verfeinern. Der Workshop brachte sehr interessante Lösungsansätze und konstruktive Diskussionen hervor. Ausgehend von diesen wertvollen Inputs wird das BAFU den Strategieentwurf konkretisieren. Die Partner werden dann in einem abschliessenden Workshop noch einmal dazu Stellung nehmen können. Ziel dieser Strategie – für die es flexible Aktualisierungsmechanismen geben soll – ist es, den vielfältigen aktuellen Herausforderungen zu begegnen und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sicherzustellen. Gleichzeitig gilt es, die Produktionsgrundlage für Biomasse zu erhalten und die Rahmenbedingungen für eine starke Wald- und Holzwirtschaft zu schaffen. Nach diesem besonders trockenen Winter steht unseren Wäldern ein intensives Jahr bevor, wie dies einige Kantone bereits angemerkt haben. So musste beispielsweise auf der Alpensüdseite aufgrund erhöhter Waldbrandgefahr bereits ein Feuerverbot im Freien erlassen werden – viel früher im Jahr als üblich. Hoffen wir also, dass der Frühling den Wäldern etwas Erholung gönnt.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Michael Reinhard
Abteilungschef Wald, Bundesamt für Umwelt BAFU



Integrale Wald- und Holzstrategie

Mit dem Jahreswechsel ist die Erarbeitung der neuen integralen Wald- und Holzstrategie 2050 angelaufen. Dem BAFU ist es ein grosses Anliegen, die neue Strategie im Auftrag des UVEK in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und unter Einbezug der weiteren Akteure zu entwickeln.

Die Erwartungen von externer Seite und der Wunsch, an der Strategie mitzuarbeiten sind gross. So fand am 22. Februar ein erster Workshop statt, an dem Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Verbänden des Sektors Wald und Holz teilnahmen. Es handelte sich dabei um Vertreter der Kantone sowie die Mitglieder der Foren Wald und Holz. Im Rahmen des Workshops wurden wichtige Inhalte für Handlungsschwerpunkte der zukünftigen Strategie zusammengetragen und diskutiert. Weiter erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Startworkshops einen Überblick über die anstehenden Arbeiten für die kommenden Monate. Der Workshop wurde aus Sicht des BAFU für sehr konstruktive Inputs genutzt und die Ergebnisse liefern einen grossen Mehrwert für die anstehende Formulierung der ersten Inhalte der zukünftigen Strategie.


Waldbaden

Waldbesuche sind gut für die Gesundheit

16.03.2023 - Die Ruhe geniessen, frische Luft und feine Düfte einatmen, dem Blätterrauschen zuhören, die Natur entdecken – ein Waldbesuch spricht alle Sinne an und ist erholsam. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung schätzt dies und erholt sich regelmässig im Wald. Der diesjährige internationale Tag des Waldes will die Bedeutung des Waldes für die Gesundheit hervorheben.

Die Menschen erholen sich gerne im Wald, sie spazieren, treiben Sport, sie machen ein Picknick, beobachten die Natur, lauschen den Vögeln oder geniessen einfach die Ruhe. Dieses Dossier zeigt auf, wie sich diese Aktivitäten positiv auf die Gesundheit auswirken. Es erläutert das Konzept des «Waldbadens» und den Einfluss von Gebäuden und Räumen aus Holz auf die Gesundheit.


Informationen zu Waldbrand neu als offene Behördendaten auf map.geo.admin.ch und visualize.admin.ch

Das BAFU publiziert seit dem 15.03.2023 die aktuellen Waldbrandgefahrenwarnungen und Präventionsmassnahmen neu auch auf map.geo.admin.ch und visualize.admin.ch.

Diese Informationen können geteilt oder durch Interessierte in ihren Webseiten eingebunden werden. Es kann auch eine spezifische Auswahl (bspw. je Kanton) eingerichtet werden. 
Visualize Tutorials: Waldbrand - YouTube

Darüber hinaus stehen die Karten auch als Kartendienst (WMS) oder via Programmierschnittstelle (API) offen zur Verfügung.

In Umsetzung des Postulat von Siebenthal (19.3715 | Zeitgemässe, effiziente Waldbrandprävention und -bekämpfung) hat das BAFU dank der Zusammenarbeit mit Swisstopo sowie dem Bundesarchiv einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Bundesarchiv betreibt ämterübergreifend den Linked Data Service für visualize.admin.ch.


Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz

Die Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz (WHFF-CH) unterstützt Projekte, welche die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wald- und Holzwirtschaft verbessern. Die Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL) sowie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanzieren dieses Förderinstrument seit nun mehr 77 Jahren – mittlerweile mit getrennten Entscheid- und Finanzflüssen. Dieses Jahr werden ausgesuchte Projekte in Videos vorgestellt.

Die ersten zwei Filme sind online:


Weitere Informationen

Themen Newsletter Aktionsplan Holz

  • Informationsveranstaltung zu Projektgesuchen
  • Formulare und Merkblatt
  • Bürobauten – Holzbaukennzahlen
  • Holzbau berühren
  • CAS Wiederaufbau Ukraine
  • Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz
  • Daten und Worte

Publikationen

Jahrbuch Wald und Holz 2023

UZ-2324_D

Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen und Produkte des Waldes. 2023

Der Wald aus Sicht der Schweizer Bevölkerung

Cover Die Schweizer Bevölkerung und der Wald

Ergebnisse der dritten Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos 3). 2022


Personelles

Yannick Barton arbeitet seit dem 1. März in der Sektion Waldschutz und Waldgesundheit. Er wird den Teil Waldtrockenheit für das Modul Trockenheitswarnung entwickeln. Er ist Anwendungsverantwortlicher und wird den Betrieb von den Warnapplikationen für die Sektion sicherstellen. Yannick Barton ist auch Mitglied des Teams Waldbrand. Er hat zuletzt an der Universität Bern ein PhD im Bereich Naturrisiken und Klimafolgen absolviert.

Amira Tiefenbacher beginnt am 1. April ihre Arbeit in der Sektion Waldschutz und Waldgesundheit. Sie wird schwerpunktmässig die Thematik der umweltgefährdenden Stoffe im Wald entwickeln, die Programmvereinbarungen im Bereich Waldschutz betreuen und sie wird auf strategischer Ebene für das forstliches Vermehrungsgut verantwortlich sein. Amira Tiefenbacher hat Wald- und Landschaftsmanagement an der ETH studiert und hat zuletzt ein Praktikum an der WSL in der Gruppe Phytopathologie absolviert.

Wir heissen Yannick Barton und Amira Tiefenbacher herzlich willkommen!

Kontakt
Letzte Änderung 06.04.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald/newsletter/1-newsletter-wald-06-04-2023.html