Das BAFU-Projekt FEBU unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe dabei, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auf der Plattform waldinnovation.ch steht das gesammelte praxisnahe Wissen sowie hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, um die vielfältigen Leistungen des Waldes optimal zu nutzen.
Klimawandel, sich ändernde gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen stellen Waldeigentümer und Waldorganisationen vor grosse Herausforderungen. Zwei stechen dabei bei der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes besonders hervor:
- Konflikt zwischen Ansprüchen und Zielen: Die Gesellschaft stellt immer höhere Anforderungen an den Wald und seine Nutzung. Diese Ansprüche können im Widerspruch zu den Zielen der Walderhaltung und den Interessen der Waldbesitzenden stehen.
- Schwierige Vermarktung von Waldleistungen: Viele Leistungen des Waldes sind für die Gesellschaft sehr wertvoll, lassen sich aber nicht oder nur schwer vermarkten.
Das Instrument der waldleistungsbasierten Geschäftsmodelle (forest ecosystem based business models FEBU) dient dazu, Waldbesitzende und Forstbetriebe bei der Bereitstellung von Angeboten zu unterstützen, die sowohl den Erfordernissen der Nachhaltigkeit wie auch der Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen. Mit dem Projekt FEBU liess das BAFU dafür Grundlagen für die Schweiz entwickeln. Dabei wurden über 100 funktionierende Beispiele waldleistungsbasierter Geschäftsmodelle aus allen Landesteilen untersucht.
Das wertvolle gesammelte Praxiswissen steht auf der Plattform waldinnovation.ch zusammen mit praktischen Hilfsmitteln zur Verfügung. Die Webseite fördert den Wissenstransfer und die Anwendung bewährter Methoden und Innovationen im Bereich der Waldwirtschaft. Die auf waldinnovation.ch präsentierten Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
Was ist ein waldleistungsbasiertes Geschäftsmodell?
Ein waldleistungs-basiertes Geschäftsmodell beschreibt, wie eine Organisation Werte aus den Leistungen des Waldes schafft, vermittelt und erfasst. Diese Werte umfassen ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen:
- Ökologischer Wert: Sicherung und Förderung der Waldqualität.
- Sozialer Wert: Bereitstellung von Angeboten für die Gesellschaft, wie beispielsweise Räume für Erholung und Gesundheit oder Bildungsangebote.
- Ökonomischer Wert: Erträge für die Waldbesitzenden durch die Vermarktung von Waldleistungen.
Valorisierung von Waldleistungen und Finanzierungsmechanismen
Valorisierung (oder Inwertsetzung) ist der Prozess der Identifizierung, Erfassung, Quantifizierung und Monetarisierung von Waldleistungen. Dieser Prozess umfasst vier Schritte:
- Identifizieren: Bestimmen, welche Waldleistung betroffen ist.
- Erfassen und Quantifizieren: Messen der Leistung in physischen oder qualitativen Einheiten.
- Monetarisieren: Umrechnung der quantitativen Ergebnisse in Geldeinheiten.
- Inwertsetzen: Umsetzung der Ergebnisse in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht.
Im Rahmen des Projekts wurden auch verschiedene Ansätze zur Finanzierung der Waldleistungen untersucht. Diese reichen von öffentlichen Beiträgen über private Finanzierung bis hin zu gemischten Modellen.
So unterstützt FEBU Waldbesitzende und Forstbetriebe
Das Projekt FEBU liefert wertvolle Werkzeuge und Informationen, um Waldbesitzende bei der Umsetzung waldleistungsbasierter Geschäftsmodelle zu unterstützen. Dazu gehören:
- Faktenblätter: Diese bieten konkrete Beispiele und zeigen, wie Geschäftsmodelle in der Praxis funktionieren. Sie sind nach einem einheitlichen Muster aufgebaut und beleuchten Angebotstypen sowie Finanzierungsmechanismen.
- Toolbox: Eine Sammlung von Hilfsmitteln, die den gesamten Prozess der Angebotsentwicklung abdeckt. Die Toolbox umfasst vorbereitende Elemente, Anwendungshilfen und ergänzende Tools, die alle unter Creative Commons veröffentlicht werden.
Die oben erwähnten Hilfsmittel sind auf der Plattform waldinnovation.ch zu finden. Auf Basis der untersuchten Praxisbeispiele bietet die Plattform eine Vielzahl von Lösungsansätzen und Umsetzungshilfen. Sie dokumentiert anhand von funktionierenden Beispielen die konkrete Inwertsetzung von Waldleistungen.
Inhalte der Plattform:
- Beispiele und Fallstudien: Konkrete Beispiele zeigen, wie waldleistungsbasierte Geschäftsmodelle in der Praxis umgesetzt werden können. Diese Beispiele decken sowohl ökologische als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte ab.
- Anwendungshilfen: Praktische Tools und Leitfäden unterstützen Waldbesitzer bei der Entwicklung und Implementierung neuer oder angepasster Angebote, Technologien, Prozesse sowie Organisations- und Managementformen.
- Innovationsansätze: Die Plattform stellt innovative Lösungen vor, die auf die spezifischen Herausforderungen des Klimawandels und der sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen reagieren.
Waldbesitzenden und Waldorganisationen finden auf der Webseite praxisnahe Unterstützung, um selbst nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Letzte Änderung 05.08.2025