Aktuelle hydrologische Daten beziehen

Die aktuellsten hydrologischen Daten (Rohdaten) von automatischen Messstationen des BAFU an Schweizer Fliessgewässern und Seen können per SMS oder per File basiertem Übertragungsprotokoll abgefragt werden. Sie werden auch in der App "Meine Pegel" veröffentlicht.


Aktuelle hydrologische Daten per SMS beziehen

Die aktuellsten hydrologischen Daten (Rohdaten) von rund 170 automatischen Messstationen des BAFU an Schweizer Fliessgewässern und Seen können per SMS abgefragt werden. Mit diesem SMS Dienst will das BAFU vor allem Leute im Feld erreichen, die dort nicht über einen Internet-Anschluss verfügen. Dies können etwa Angestellte von Wasserkraftwerken, Fachleute von Bund und Kantonen, Freizeitsportler oder - bei kritischen Hochwasserlagen - auch Mitarbeiter von Krisenstäben wie Feuerwehr und Zivilschutz sein.

Je nach gewünschter Information wird per Mobiltelefon zuerst ein Buchstabe eingegeben. Dabei steht H für den Wasserstand, Q für den Abfluss und T gibt die Wassertemperatur an. Darauf ein Leerzeichen, gefolgt von der vierstelligen Nummer, welche jeder Messstation zugeordnet ist. Der SMS-Bestelltext wird an die Kurznummer 237 verschickt (international +41 79 807 41 41), worauf umgehend die Antwort mit den gewünschten Angaben erfolgt. Diese umfassen provisorische Daten des letzten Messwerts mit Datum und Zeit, das Mittel der letzten 24 Stunden sowie Maximal- und Minimalwerte seit dem Vortag unter Angabe der Differenz. Es ist ebenfalls möglich, Daten von mehreren Stationen mit einem Anfrage-SMS zu bestellen (z.B.: T 2135 2030 2029).


App "Meine Pegel"

Logo App Meine Pegel"

Die hydrologischen Daten der Messstationen des BAFU sind auch auf der kostenlosen Mobile-App «Meine Pegel» verfügbar. Die App gibt einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Abflüsse und Wasserstände und die Hochwassersituation in der Schweiz. Es ist auch möglich, sich per Push-Benachrichtigung benachrichtigen zu lassen, wenn eine Station einen definierten Grenzwert überschreitet. Die Stationen und Grenzwerte sind individuell konfigurierbar. Die App wurde ursprünglich für Deutschland entwickelt und nun auf die Schweiz ausgeweitet.


Aktuelle hydrologische Daten per File basiertem Übertragungsprotokoll

Die aktuellen Messdaten (ungeprüfte Rohdaten) der automatischen Messstationen des BAFU an Schweizer Fliessgewässern und Seen können unter gewissen Bedingungen auch per File basiertem Übertragungsprotokoll bezogen werden. Diese Dienstleistung ist kostenlos.

Um diesen Dienst nutzen zu können, bitten wir Sie, das untenstehende Formular auszufüllen.

Institution und Verwendungszweck der Daten
*
*
*
(wenn befristet, bitte unten die Periode angeben)
 
*
(Die Nutzungsbedingungen sind weiter unten verlinkt)
Kontakt für die Administration
*
*
*
*
*
Kontaktperson zur Klärung von technischen Einzelheiten
*
Die Angaben können identisch sein mit dem Kontakt für die Administration. In diesem Fall müssen die untenstehenden Felder nicht nochmals ausgefüllt werden.
 
 
 
 
 
Übertragungsprotokoll
 

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Mit der obigen Anfrage akzeptieren Sie auch die allgemeinen Nutzungsbedingungen. Sie sind für alle Kunden gültig und enthalten sowohl die Bedingungen für die Nutzung der aktuellen Daten wie auch die Richtlinien für den Zugriff auf den Datenserver:

Weitere Hinweise

  • Der Zugriff ist nur vorgesehen für die Abfrage der Übertragungsprotokolle (kein API).
  • Der Zugang ist persönlich und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Anwendungen dürfen nicht direkt auf unsere Server zugreifen (Anwendungen müssen die Daten über ihre eigenen Backend-Lösungen abfragen).

Kontakt
Letzte Änderung 21.11.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/zustand/daten/messwerte-zum-thema-wasser-beziehen/aktuelle-hydrologische-daten-beziehen.html