Nachhaltiger Konsum

Der Konsum von Produkten trägt massgeblich zum Ressourcenverbrauch und der damit verbundenen Umweltbelastung bei. Um den Ressourcenverbrauch des Konsums auf ein nachhaltiges Mass zu senken, sind verschiedene Ansätze nötig. Dabei ist es wichtig, dass der Ressourcenverbrauch über den gesamten Produkt-Lebenszyklus berücksichtigt wird.

Konsumentscheide

Im Interesse einer langfristig gesicherten Wohlfahrt engagiert sich das BAFU für die Verbreitung von umweltverträglichen und ressourcenschonenden Produktions- und Konsummustern.

Labels

Labels dienen den Konsumentinnen und Konsumenten als Orientierungshilfe bei ihren Kaufentscheiden. In erster Linie handelt es sich dabei um privatwirtschaftliche Instrumente. Aber auch der Bund setzt sie als flankierende Massnahmen ein, insbesondere im Hinblick auf die Information der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Produktumweltinfos

Das Interesse der Konsumierenden für umweltfreundliche Produkte ist gross. Eine Vielfalt von Labels macht es aber schwierig, die wirklich guten Produkte aus dem Meer von grün angepriesenen Gütern zu fischen. Transparente, einheitliche Produktumweltinformationen auf den Produkten können Abhilfe schaffen.

Lehrmittel

Um auch künftige Konsumentinnen und Konsumenten zu umweltverträglichen Verhaltensweisen zu ermutigen, hat das BAFU zwei Unterrichtseinheiten mit altersgerecht aufbereiteten Informationen und Aktivitäten und ein Plakatset mit Quizaufgaben herausgegeben.

Kontakt
Letzte Änderung 24.02.2017

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/fachinformationen/nachhaltiger-konsum.html