Physikalische Bodenbelastungen

Werden Böden durch zu schwere Maschinen oder Fahrzeuge befahren, wird das Porensystem im Boden zusammengedrückt und der Boden verdichtet sich. Verdichtungen des Unterbodens können in der Regel nicht rückgängig gemacht werden. Eine nicht standortgerechte landwirtschaftliche Bewirtschaftung kann auf Ackerland und Grünflächen zu Bodenerosion führen und somit zum Verlust von wertvollem Oberboden führen. Bodenverdichtung und Erosion gefährden somit die Bodenfruchtbarkeit.

Bodenbelastung
© Sektion Boden, BAFU

Bodenerosion

Bei der Bodenerosion wird fruchtbare Feinerde durch Wasser abgeschwemmt. Die Hauptursache für Erosion in der Schweiz ist die nicht standortgerechte landwirtschaftliche Bewirtschaftung.

Bodenverdichtung

Rund die Hälfte des Bodens besteht aus einem weit verzweigten Porensystem, das mit Wasser und Luft gefüllt ist. Böden werden verdichtet, wenn ihre Hohlräume zusammengepresst werden.

Bodenschutz in der Land- und Forstwirtschaft

Böden sind Produktionsgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Unsachgemässe Bewirtschaftung, kann zu Bodenerosion und Verdichtung führen, und die Bodenfruchtbarkeit gefährden

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 24.08.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/boden/physikalische--chemische-und-biologische-bodenbelastungen.html