Online-Tool zur Anpassung an den Klimawandel für Gemeinden

Mit der Klimaerwärmung nehmen in der Schweiz auch Risiken wie Hitzewellen, Sommertrockenheit oder Starkniederschlag zu. Gemeinden bereiten sich mit unterschiedlichen Massnahmen auf die Folgen des Klimawandels vor. Das Online-Tool des BAFU unterstützt sie dabei, die Risiken zu evaluieren und sich entsprechend vorzubereiten. Zudem zeigt es konkrete Handlungsempfehlungen sowie erfolgreiche Beispiele anderer Gemeinden.

Die Klimaerwärmung und deren Folgen stellen Schweizer Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU ist auf folgende Sektoren ausgerichtet:

  1. Bewältigung von Naturereignissen (Hochwasser, Rutschungen, Waldbrand etc.)
  2. Biodiversität (z.B. Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten)
  3. Energieproduktion (z.B. sinkende Laufwasserkraft-Produktion)
  4. Gesundheit (z.B. neu auftretende Krankheitserreger)
  5. Landwirtschaft (z.B. reduzierte Verfügbarkeit von Wasser)
  6. Planung, Bau und Unterhalt (Kühlbedarf, Oberflächenabfluss, Grünflächenunterhalt etc.)
  7. Tourismus (Ertragseinbussen im Winter)
  8. Waldwirtschaft (z.B. Trockenstress)
  9. Wasserwirtschaft (z.B. Trink- und Brauchwasserknappheit)

Für jeden Sektor zeigt das Online-Tool nicht nur die Risiken. Es schlägt auch geeignete Anpassungsmassnahmen vor und gibt Hinweise zu konkreten Massnahmenbeispielen und weiterführenden Informationen.

Das Online-Tool wird permanent durch die Nutzenden erweitert, indem diese neue Massnahmen eingeben, einem Sektor zuordnen und so für andere Gemeinden auffindbar machen.

Die Benutzung des Online-Tools «Anpassung an den Klimawandel» für Gemeinden ist kostenlos. Es wird ein Login benötigt, das Sie beim ersten Besuch des Online-Tools beantragen können:

Kontakt
Letzte Änderung 19.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/anpassung-klimawandel/online-tool-gemeinden.html