Der Klimawandel stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Bereits heute sind Starkniederschläge, Hitzewellen oder Sommertrockenheit verstärkt spürbar. Es gilt, sich an bestehende Risiken und künftige Herausforderungen anzupassen. Damit mögliche Lösungen effizient und wirkungsvoll umgesetzt werden, sind Erfahrungsaustausch und Koordination nötig.
Der Klimawandel betrifft Mensch, Natur und Wirtschaft auf vielfältige Weise. Gefährliche Klimastörungen wie intensivere und häufigere Starkniederschläge und Hitzewellen sowie ausgeprägtere Sommertrockenheit sind heute bereits spürbar und stellen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die Wissenschaft ist sich einig: die Auswirkungen des Klimawandels werden sich weiter verstärken. Um für die künftigen Risiken gewappnet zu sein, müssen bewährte Anpassungsmassnahmen weitergeführt und neue Ansätze entwickelt werden.
Die Klima-Risiken und mögliche Lösungen
Aufgrund einer systematischen Analyse sind die grössten Klima-Risiken der Schweiz zunehmende Hitzebelastung, zunehmende Sommertrockenheit, zunehmendes Naturgefahrenpotenzial, steigende Durchschnittstemperaturen und zunehmende Veränderungen von Lebensräumen und der Artenzusammensetzung. Dazu kommen unerwartete Extreme und kombinierte Risiken. Bei unerwarteten Extremen handelt es sich um Ereignisse, die wir noch nie erfahren haben, aber aufgrund des fortschreitenden Klimawandels künftig eintreffen könnten. Von kombinierten Risiken sprechen wir, wenn beispielsweise eine Trockenperiode sowohl die Landwirtschaft trifft als auch die Stromversorgung ans Limit bringt, da Stauseen drohen, trocken zu fallen.
Die Schweiz ist aber auch betroffen von Auswirkungen des Klimawandels im Ausland. Risiken, die sich daraus ergeben, sind insbesondere Unsicherheiten bei der Lebensmittelversorgung oder der Stromversorgung.
Klimarisiken für die Schweiz
- Zunehmende Hitzebelastung
- Zunehmende Sommertrockenheit
- Zunehmendes Naturgefahrenpotenzial
- Steigende Durchschnittstemperaturen
- Zunehmende Veränderungen von Lebensräumen und der Artenzusammensetzung
- Unerwartete Extreme und kombinierte Risiken
- Auswirkungen des Klimawandels im Ausland
Die Klima-Risikoanalyse bewertet Klimarisiken für die Schweiz bis ins Jahr 2060. Unter Mitwirkung zahlreicher Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft wurde die erste Auflage der «Klima-Risikoanalyse» von 2017 inhaltlich und methodisch umfassend überprüft und aktualisiert. Die Ergebnisse dienen als Basis für die künftige Anpassungsstrategie des Bundes und liefern eine Grundlage für die Entwicklung von Anpassungsstrategien und Massnahmenplänen in Kantonen und Regionen.
Lösungen voranbringen
Bereits heute sind zahlreiche Lösungen bekannt, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen. Insbesondere im «Pilotprogramm zur Anpassung an den Klimawandel» (2013-2023) wurden wirkungsvolle und vielversprechende Projekte in der ganzen Schweiz realisiert.
Impulse für eine klimaangepasste Schweiz
Erfolgreiche Lösungen gilt es konsequent bekanntzumachen, weiterzuverfolgen und zu vervielfältigen. Gleichzeitig müssen innovative Ansätze für die künftige Anpassung der Schweiz an den Klimawandel entwickelt werden. Beides unterstützt der Bund mit dem 2025 gestarteten Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel.
Massnahmen und Lösungen für Gemeinden: Online-Tool:
Das Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» unterstützt Gemeinden dabei, die Risiken der Klimaerwärmung in der eigenen Gemeinde zu evaluieren. Zudem gibt es konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt erfolgreiche Beispiele anderer Gemeinden.
Klimaprogramm Bildung und Kommunikation
Das Klimaprogramm fördert den Klimaschutz. Es setzt Schwerpunkte in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie bei Informationen und Beratungen für Städte und Gemeinden.
Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden
Eine einfache Anleitung, mit der Gemeinden Schritt für Schritt eine systematische Klimastrategie erarbeiten können. Neben der Reduktion der Treibhausgasemissionen wird auch die Anpassung an den Klimawandel thematisiert.
Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden
Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel (2018-2023)
Das Pilotprogramm zur Anpassung an den Klimawandel (2013–2023) hat zahlreiche praktische Lösungsansätze hervorgebracht, die nun weiterverbreitet und umgesetzt werden können.
Monitoring der Risiken – Indikatoren
Gemeinsam mit anderen Bundesämtern und Forschungsinstituten entwickelt das BAFU Indikatoren, welche Rückschlüsse auf die Wirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft resp. von Anpassungsmassnahmen ermöglichen.
Themenpublikationen
Mehrere Publikationen bieten Hilfestellung bei spezifischen Anpassungsthemen:
Letzte Änderung 23.09.2025