Waldbrände
Die Waldbrandstatistik ist für den Forstdienst und die Feuerwehr ein wichtiges Instrument für die Waldbrandprävention, für die Planung der technischen Brandbekämpfung sowie für die Optimierung der Brandbekämpfungsstrategie.
In diesem Kontext ist zu präzisieren, dass die meisten Flur- und Waldbrände in der Schweiz auf menschliche Ursachen zurückzuführen sind. Die Waldbrände können die Waldfunktionen beeinträchtigen (bspw. Minderung der Schutzfunktion) sowie Schaden an Infrastrukturanlagen und Bauten im Wald verursachen.
- Datengrundlagen
- WSL, Swissfire schweizer Waldbranddatenbank
- Verwandte Indikatoren
- Kronenverlichtung
- Stickstoffeintrag in den Wald
Im internationalen Vergleich darf die schweizerische Situation als ein geringes Waldbrandgeschehen angesehen werden (für die Periode 2000-2023 vorläufig durchschnittlich 118 Waldbrände pro Jahr mit einer Gesamtfläche von rund 157 ha) (Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen).
Waldbrände werden durch die kantonalen Forstämter erhoben. Für die Aufnahme der Waldbrandereignisse werden Waldbrandformulare benutzt.
Weiterführende Informationen