Eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur Berechnung der Umweltbeeinträchtigung. Sie ist gebräuchlich sowohl für Unternehmungen (Betriebsökobilanzen) als auch für Produkte (Produktökobilanzen). Das BAFU konzentriert sich auf Produktökobilanzen.

Eine Ökobilanz betrachtet den gesamten Lebensweg eines Produkts von der Rohstoffgewinnung und der Herstellung über den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung.
Auf diesem Lebensweg werden einerseits der Verbrauch von Energie und Rohstoffen und andererseits der Ausstoss schädlicher Stoffe in Luft, Wasser und Boden gemessen oder berechnet. Daraus entsteht eine Liste der Umweltbelastungen, welche hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Wirkung auf die Umwelt bewertet und zusammengefasst werden.
Das BAFU fördert das Lebenswegdenken
- durch die Mitarbeit bei der Verbesserung bestehender Ökobilanz-Methoden
- durch die Förderung von Massnahmen, bei denen Ökobilanzen als Datengrundlage eine wichtige Rolle spielen wie Ökodesign (Entwicklungsphase eines Produktes); Ökolabels (als Marketinginstrument), umweltorientierte öffentliche Beschaffung und Produktumweltinformationen.
- durch die Mitarbeit bei der Anwendung von Ökobilanz-Berechnungen in Verwaltung und Wirtschaft (v. a. Beurteilung des Ist-Zustandes von Materialbilanzen und in der Zulassung von biogenen Treibstoffen gemäss Treibstoffökobilanzverordnung)
Spezielle Aktivitäten
- Periodische Weiterentwicklung der Methode der ökologischen Knappheit
- LCA-Koordinationsgruppe im BAFU
- Mitglied des International Advisory Councils von ecoinvent
- Unterstützung der Lebenszyklus Initiative von UNEP und SETAC
Weiterführende Informationen
Dokumente
Ökobilanz von Versandhüllen für Zeitschriften (PDF, 1 MB, 29.09.2021)Studie im Auftrag des BAFU
Life cycle assessment of tomatoes and green beans production (PDF, 2 MB, 01.12.2021)Commissionned by the FOEN
Letzte Änderung 11.05.2022