Stadtmist-Deponien, Solothurn (SO)

Stadtmist
Oberflächengewässer entlang den Stadtmist-Deponien, welche nach der Sanierung weitgehend ökologisch aufgewertet werden sollen.

Die Hausmülldeponien der Stadt Solothurn

Zwischen 1925 und 1976 entsorgte die Stadt Solothurn ihren Kehricht an drei nahe voneinander gelegenen Standorten in der Landwirtschaftszone westlich der Siedlung: den Deponien Unterhof, Oberer Einschlag und Spitelfeld. Insgesamt wurden auf dem Solothurner «Stadtmist» etwa 360'000 Kubikmeter Haushaltsabfälle entsorgt; ein grosser Teil davon besteht aus organischem Material. Der Kehricht liegt direkt auf den schlecht durchlässigen Verlandungssedimenten auf. Das Sickerwasser der Deponien verunreinigt den Brunn- und den Brühlgraben, die rund 200 Meter südlich in die Aare fliessen. Bei der Deponie Spitelfeld wird zudem das Grundwasser mit chlorierten Kohlenwasserstoffen beeinträchtigt.

Bei der Deponie Unterhof ist eine Sanierung erforderlich wegen erhöhter Kupfergehalte im Boden sowie problematischer Gehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und Blei im Sickerwasser, das in den Brühlgraben gelangt. Bei der Deponie Spitelfeld gilt es, unzulässige Gehalte an chlorierten Kohlenwasserstoffen im Grundwasser zu beseitigen. Die beiden Deponien Oberer Einschlag und Spitelfeld tragen zudem zu hohen Ammoniumgehalten im Brühl- und Brunngraben bei.

Für eine erste Sanierungsvariante, die einen Totalaushub der drei Deponien vorsah, wurden von den Gutachtern Kosten in einer Höhe von bis zu 290 Mio. Franken veranschlagt. Die Höhe dieses Betrags ist unverhältnismässig hoch zur Gefährdungssituation der drei Deponien. Skeptisch gegenüber den ermittelten Kosten haben Kanton und Stadt den Totalaushub ausschreiben lassen. Für den Aushub und die Entsorgung der drei Deponien gingen deutlich geringere Kosten von 120 Mio. Franken hervor, was den Kanton und die Stadt veranlassten, für alle drei Deponien den Totalaushub vorzuziehen.

Wie der Kanton erachtete auch der Bund bei den beiden kleineren Teildeponien «Unterhof» und «Oberer Einschlag» den Totalaushub des verunreinigten Materials als beste Lösung, weil sie erfolgversprechend und gleich teuer ist wie die ursprünglich geplante in-situ-Sanierung; hier gilt es insgesamt 90'000 Kubikmeter Material zu beseitigen. Die vom Kanton beantragten VASA-Abgeltungen wurden zugesichert.

Im Hinblick auf den grössten Standort «Spitelfeld» sprach sich das BAFU vorerst für eine Lösung ohne Aushub aus. Untersuchungen des Kantons zeigten indes, dass die Totaldekontamination durch Aushub wesentlich umweltverträglicher und erfolgsversprechender ist. Im Weiteren hat sich der Kanton verpflichtet nach der Sanierung die Gewässer (Brunn- und Brühlgraben) ökologisch aufzuwerten und im Perimeter der Deponie Oberer Einschlag eine Flutmulde zu errichten, um zusammen mit der Altlastensanierung einen möglichst grossen ökologischen Mehrwert zu erzielen. Nach der Entfernung der Deponie Spitelfeld wird zudem das Problem der chlorierten Kohlenwasserstoffe, die zu einem grossen Anteil in den tieferen Untergrund versickert sind, einfacher zu beseitigen sein. Diese Schadstoffe sollen mit einer Massnahme vor Ort vernichtet werden.

Das BAFU unterstützt die Sanierungsarbeiten mit einem Beitrag von 40% der Kosten mit Mitteln aus dem VASA-Fonds. Die vom Kanton beantragten VASA-Abgeltungen in der Höhe von insgesamt Fr. 40 Millionen wurden zugesichert.

Aktuelle Situation

Am 4. Juli 2022 wurden in Anwesenheit von Vizedirektorin Franziska Schwarz die Sanierungsarbeiten gestartet. Die Sektion Altlasten wird vom Kanton Solothurn regelmässig über den Stand der Arbeiten informiert. Aktuelle Informationen und Bilder erhalten Sie auf:

Kontakt
Letzte Änderung 13.06.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/altlasten/fachinformationen/altlastenbearbeitung/grosse-sanierungen/stadtmist-deponie-solothurn.html