Gesucheingang publiziert am 26. März 2025
B25001 Gesuch um Bewilligung eines Freisetzungsversuchs mit sterilisierten Männchen der gebietsfremden Tigermücke (Aedes albopictus)
Publikation im BBl:
Gesuchsteller: Università professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
Beschreibung und Herkunft der Organismen:
- Tigermücken (Aedes albopictus) sind invasive gebietsfremde Organismen, die ursprünglich aus Südostasien stammen und seit etwa 20 Jahren im Tessin etabliert sind und sich seit den letzten Jahren auch in andere Regionen der Schweiz ausbreiten.
- Tigermücken können Krankheitserreger wie beispielsweise Zika-, Chikungunya- und Dengue-Viren übertragen.
- Die im Versuch zu verwendenden sterilisierten Tigermücken-Männchen stammen aus einer Zucht von Individuen, die 2019 und 2020 im Tessin gesammelt wurden.
Inhalt, Ziel und Zweck des Versuchs:
- Der Versuch ist Teil eines internationalen Projektes zur Untersuchung der Wirksamkeit der Sterilen-Insekten-Technik (SIT) zur Kontrolle der Tigermücke und der damit einhergehenden Verminderung von Übertragungen von Krankheiten.
- Die Feldstudie wird an drei aufeinanderfolgenden Jahren zwischen 2025 und 2029 während der aktiven Mückensaison von Mai bis Oktober durchgeführt. Die Forschung wird an 21 Standorten in den vier Bezirken des Kantons Tessin (Mendrisio, Lugano, Bellinzona und Locarno) mit den höchsten Dichten von Ae. albopictus durchgeführt.
- Die männlichen Mücken stechen nicht, erzeugen keinen Nachwuchs und sterben nach etwa zwei Wochen.
Orte des Versuchs:
Agno, Ascona, Balerna, Bellinzona, Castel San Pietro, Chiasso, Coldrerio, Locarno, Losone, Lugano, Melide, Mendrisio, Muzzano, Paradiso, Riva San Vitale, Tenero-Contra (alle im Tessin).
Dauer des Versuchs: Drei aufeinanderfolgende Jahre zwischen 2025 und 2029
Bewilligungsverfahren:
- Das Verfahren richtet sich nach Artikel 17 ff. und 21 ff. der Freisetzungsverordnung vom 10. September 2008 (FrSV, SR 814.911).
Entscheid:
Letzte Änderung 26.03.2025