Ozon in der Luft

Sonnige, windstille Perioden im Sommer haben steigende Ozonbelastungen zur Folge. Sommersmog wirkt sich sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Vegetation sowie Gebäude, Materialien und das Klima negativ aus.

Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung werden in den Sommermonaten immer noch häufig überschritten. Schuld daran sind die beiden Vorläuferschadstoffe Stickoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen (VOC), aus denen sich bei Sonnenschein Ozon bildet. Der motorisierte Verkehr, aber auch Industrie und Gewerbe sind Hauptverursacher dieser Vorläuferschadstoffe. Der Bund will die Ozonbelastung und damit den Sommersmog durch dauerhafte Eindämmung der Vorläuferschadstoffe vermindern. Jeder und jede Einzelne kann überdies dazu beitragen, die Emissionen von Luftschadstoffen in Grenzen zu halten.

Aktuelle Werte

Smartphone App «airCHeck»

Logo AirCHeck

Mit der Gratis-Smartphone-App airCHeck können Sie in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein jederzeit die aktuelle Luftqualität abfragen. Zusätzlich informiert airCHeck über die gesundheitlichen Auswirkungen und macht darauf aufmerksam, was bei erhöhter Luftbelastung zu beachten ist.

 

Auswirkungen und Massnahmen

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen

Dokumente

Fragen und Antworten zu Sommersmog und Ozon (PDF, 610 kB, 11.07.2016)Über die Entstehung von Ozon, die Emissionen seiner Vorläufersubstanzen, die Luftqualität im Sommer, die Massnahmen zu deren Verbesserung sowie die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme, die Sachgüter und auf das Klima.

Kontakt
Letzte Änderung 28.07.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/luft/dossiers/ozon-luft.html