Ausserordentliche Ereignisse bieten die Gelegenheit, die Ursachen und Auswirkungen solcher Ereignisse zu untersuchen. So kann aufgezeigt werden, wie wirkungsvoll die getroffenen getroffenen Schutzmassnahmen waren und inwiefern die vorhandenen Gefahrengrundlagen ergänzt werden können. Ereignisanalysen bilden somit eine wichtige Grundlage für die Optimierung des integralen Risikomanagements.
Anhand von Ereignisanalysen können Gefahrenprozesse immer besser verstanden werden. Gleichzeitig sind sie quasi die Erfolgskontrolle, die aufzeigt, ob die vorhandenen Grundlagen ausreichen und ob die getroffenen Schutzmassnahmen genügend wirkungsvoll sind. Aus der Analyse resultieren Lehren für zukünftige Massnahmen im Umgang mit Naturgefahren. Schliesslich kann anhand von gut dokumentierten Naturereignissen immer auch das Bewusstsein für Naturgefahren geweckt und der risikobewusste Umgang mit ihnen gefördert werden.
Analysen von Grossereignissen
Ereignisanalyse Lawinensituation im Januar 2018 (PDF, 27 MB, 06.05.2021)WSL Berichte - Heft 76, 2019
Hochwasserereignis an der Alpennordseite vom 31. Mai bis 3. Juni 2013 (PDF, 1 MB, 30.01.2014)Schlussbericht über die Zusammenarbeit zwischen den Fachstellen Naturgefahren des Bundes und den Informationsfluss zwischen Bund und Kantonen
Ereignisanalyse Hochwasser August 2007

Analyse der Meteo- und Abflussvorhersagen; vertiefte Analyse der Hochwasserregulierung der Jurarandgewässer. 2009
Ereignisanalyse Hochwasser 2005

Teil 2: Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. 2008
Hochwasser 1999: Analyse der Messwerte und statistische Einordnung (PDF, 1 MB, 07.11.2006)Zusammenfassung
Ursachenanalyse der Hochwasser 1987
Ergebnisse der Untersuchungen. 1987
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 26.09.2019