Hydrologische Ereignisse

Das BAFU verfolgt aktuelle Hoch- und Niedrigwassersituationen, ordnet sie ein und informiert die Öffentlichkeit.

Das BAFU analysiert die Extremereignisse und gibt Berichte heraus, so z.B. nach den Hochwassern 1999 oder 2005 oder der Trockenheit im Sommer 2003. Bei grösseren Ereignissen wird möglichst rasch ein erster Rückblick auf das Ereignis und eine Einordnung aus hydrologischer Sicht im Internet publiziert. Ausführliche Ereignisanalysen mit Angaben zu den Ursachen und Folgen benötigen mehr Zeit und werden später als BAFU-Publikationen herausgegeben.

Hochwasser-Ereignisse

Hochwasser Sommer 2024

16.07.2024 - Wiederkehrende Niederschläge im Juni und Juli 2024 haben vielerorts zu Hochwasser geführt. Der Pegel des Bodensees lag seit Anfang Juni über der Hochwassergrenze und Starkniederschläge und Gewitter haben in der zweiten Junihälfte insbesondere im Wallis und Tessin Flüsse und Bäche extrem ansteigen lassen. Überschwemmungen und Murgänge haben grosse Schäden an Siedlungen und Infrastruktur verursacht. Es kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Bewältigung und Aufarbeitung dieser Ereignisse wird viel Zeit beanspruchen. Eine erste Einordnung aus hydrologischer Sicht ist jedoch schon möglich.

Aussergewöhnliche Hochwasser im November und Dezember 2023

30.01.2024 - Gleich zweimal innerhalb weniger Wochen waren die West- und Nordschweiz im November und Dezember 2023 von Hochwasser betroffen. Schneefälle, gefolgt von intensivem Regen und Schneeschmelze führten vielerorts zu starken Anstiegen der Abflüsse und Wasserstände. Dies in einem Ausmass, wie es in den Wintermonaten bisher selten oder noch nie beobachtet wurde. Ein Rückblick auf diese beiden Ereignisse und was sie besonders macht.

26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz

06.09.2023 – Gewitter und Starkniederschläge haben ab dem 25. August die Trockenperiode und Hitzewelle in der Schweiz beendet. Die grossen Regenmengen der letzten Augusttage haben vor allem in der Süd- und Ostschweiz zu einem raschen und starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen sowie an manchen Orten zu Überschwemmungen geführt.

Hochwasser Juli 2021

26.07.2021 – Unwetter, Hochwasser an Flüssen und Überschwemmungen an Seen: Der Juli war in seiner ersten Hälfte nass und das Wetter instabil wie bereits im Juni. Viele Gewässer erreichten die Gefahrenstufe 3, mancherorts stiegen die Pegel in die Gefahrenstufe 4 oder gar 5. Besonders stark betroffen waren der Thunersee, der Neuenburger- und Bielersee sowie der Vierwaldstättersee.

Juni 2021: Schneeschmelze und Gewitter führten zu Hochwasser

02.07.2021 – Starkregen und Hagel, Hochwasser führende Flüsse und überschwemmte Dörfer: Heftige Gewitter haben in der zweiten Junihälfte 2021 an manchen Orten der Schweiz grosse Schäden verursacht. Kleinere Flüsse wie die Gürbe (BE) oder die Birs (BL) stiegen in die Gefahrenstufe 4 bis 5 an. Ein Rückblick auf das hydrologische Geschehen.

2. bis 5. Oktober 2020: Hochwasser auf der Alpensüdseite und in den Alpen

02.11.2020 - Aussergewöhnlich grosse Niederschlagsmengen führten am ersten Oktoberwochenende 2020 zu Hochwasser an Flüssen und Seen auf der Alpensüdseite, in den Zentralalpen sowie in den angrenzenden Regionen. Insgesamt verzeichneten 22 Abflussmessstationen des BAFU während des Hochwasserereignisses neue Oktoberhöchstwerte.

28. bis 31. August 2020: Hochwasser in Tessin und Ostschweiz

21.09.2020 - Starke Niederschläge führten am letzten Augustwochenende 2020 in zahlreichen Flüssen der Süd-, Zentral- und Ostschweiz zu Hochwasser. Trotz sehr hoher Regenmengen wurde aber maximal die Gefahrenstufe 3 erreicht.

Hochwasser Juni 2019

24.06.2019 – Starke Niederschläge kombiniert mit Schneeschmelze haben Mitte Juni 2019 in zahlreichen Flüssen und Seen der Ost-, Zentral- und Südschweiz zu Hochwasser geführt. Am Hinterrhein und an der Moesa wurden neue Abflusshöchstwerte verzeichnet. Der Bodensee stieg aufgrund der grossen Zuflüsse stark an und befindet sich aktuell immer noch in der Gefahrenstufe 3.

Hochwasser Juni 2016

01.07.2016 - Starkniederschläge haben Mitte Juni 2016 zahlreiche Flüsse und Seen der Schweiz rasch ansteigen lassen. Verbreitet wurden an den BAFU-Messstationen 2- bis 5-jährliche Hochwasser verzeichnet. Einige Flüsse führten aber auch Abflussmengen, die seltener beobachtet werden, so die Seez bei Mels oder der Rhein bei Diepoldsau. Der Bodensee erreichte den höchsten Wasserstand seit 1999.

Hochwasser Mai 2015

Intensive Niederschläge haben am Wochenende des 2./3. Mai sowie an den darauffolgenden Tagen die Gewässer der Alpennordseite und der Westschweiz sehr stark ansteigen lassen. Die Arve bei Genf und der Neuenburgersee erreichten neue Höchststände.

Analysen früherer Ereignisse sind im Dossier des jeweiligen Jahres abgelegt oder unter „Publikationen" zu finden. Eine ausführliche Zusammenstellung der Hochwasser-Ereignisanalysen ist auch beim Thema Naturgefahren zu finden.

Niedrigwasserereignisse / Trockenheit

Trockener Februar 2023: Kaum Regen, wenig Schnee – Niedrigwasser?

02.03.2023 - In diesem Winter liegt in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Schnee. Und in den letzten Wochen hat es zudem kaum geregnet. Wie wirkt sich das auf die Gewässer und die Waldbrandgefahr aus?

Hitzewelle und Trockenheit

05.09.2022 – Die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit im Juni, Juli und August führten zu tiefen Wasserständen, zu warmen Gewässern und zu einer hohen Waldbrandgefahr. So lagen die Wassertemperaturen deutlich und längere Zeit höher als sonst und zahlreiche Flüsse führen Niedrigwasser. Das BAFU informiert über die Auswirkungen der Hitzewelle auf Flüsse, Seen, Grundwasser, Gletscher sowie Wälder und Tiere.

Trockenheit 2018: Was bleibt aus hydrologischer Sicht?

29.05.2019 - Die Trockenheit von Sommer und Herbst 2018 ist vielen noch in Erinnerung mit den Bildern von trockengefallenen Flüssen und Seen. Tiefe Grundwasserstände und lokale Wasserknappheit waren und sind immer noch ein Thema. Sind die Auswirkungen dieser Trockenperiode aus hydrologischem Blickwinkel jetzt noch sichtbar? Und welchen Einfluss hat die kommende Schneeschmelze auf die Wasserstände? Ein kurzer Überblick.

Ende des Niedrigwassers? Rückschau und Ausblick

05.12.2018 – Die Niederschläge von Anfang Dezember haben zur Entspannung der Niedrigwassersituation im Schweizer Mittelland, in der Westschweiz und im Jura beigetragen. Einige Flüsse sind deutlich angestiegen. Bei den Seen sowie im Grundwasser braucht es aber länger, bis sich die Pegel normalisieren.

Anhaltende Niedrigwasserlage im Oktober

30.10.2018 – Die ausgeprägte Niedrigwasserlage in den Schweizer Gewässern hielt im Oktober an. Der Regen der letzten Oktober-Tage hat die Niedrigwassersituation im Tessin entschärft und sogar zu Hochwasser geführt. Für eine Normalisierung der Lage in den Flüssen, den Seen und insbesondere im Grundwasser im Mittelland und im Jura ist eine längere Phase mit Regen nötig. Eine Zwischenbilanz.

Die Niedrigwasserlage in der Schweiz hält an

21.09.2018 – Die ausgeprägte Niedrigwassersituation in den Schweizer Gewässern hält auch im September noch an. Einzelne Regentage haben die Flüsse und Seen kurzfristig ansteigen lassen, die Situation aber nicht grundsätzlich entschärft. Während einige Gewässer im Osten des Landes wieder etwas mehr Wasser führen, ist nun auch die Westschweiz zunehmend von tiefen Wasserständen betroffen, wie das Beispiel vom Lac des Brenets zeigt.

Sommer 2018: Trockenheit in der Schweiz

06.08.2018 – Die Niedrigwasserlage in der Schweiz bleibt bestehen. Die Hitze führt zu hohen Wassertemperaturen und intensiver Gletscherschmelze in den Hochalpen. Das BAFU informiert über die Auswirkungen der fehlenden Niederschläge auf Flüsse, Seen, Grundwasser, Wälder und Gletscher.

Niedrigwasser und hohe Wassertemperaturen im Sommer 2018

14.08.2018 - Anhaltende Niederschlagsarmut und Wärme in den vergangenen Wochen hat zu einer ausgeprägten Niedrigwassersituation in den Schweizer Gewässern geführt. Zudem sind die Wassertemperaturen Anfang August vielerorts höher angestiegen als in den Jahren 2003 und 2015.

Januar 2017: Niedrigwasser mit Vereisung

15.09.2017 - Nach einem sehr trockenen zweiten Halbjahr 2016 herrschte im Dezember 2016 und Januar 2017 Niedrigwasser an den Gewässern der Schweiz. Verbreitet wurden Abflüsse gemessen, wie sie nur alle zwei bis zehn Jahre vorkommen. Die Jurarandseen erreichten neue Tiefststände seit anfangs der 1980er Jahre. Auch die Grundwasserstände und Quellabflüsse waren verbreitet tief. Vereisung in den Gewässern erschwerte die genauen hydrologischen Messungen.

Hitzewelle und Trockenheit in der Schweiz

26.06.2017 – Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit im Juni ist die Waldbrandgefahr in der Schweiz gestiegen. Die Niveaus der Gewässer sind etwas tiefer als normal, die Wassertemperaturen aber höher. Das BAFU informiert über die Auswirkungen der Hitzewelle auf Flüsse, Seen, Grundwasser, Wälder und Gletscher.

Analysen früherer Ereignisse sind im Dossier des jeweiligen Jahres abgelegt oder unter „Publikationen" zu finden.

Weiterführende Informationen

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/dossiers/hydrologische-ereignisse.html