Seit 1995 wandern immer wieder einzelne Wölfe in die Schweiz ein. 2012 bildete sich ein erstes Rudel. Die Schweiz betreibt keine aktive Förderung der Ansiedlung des Wolfes. Damit ein Zusammenleben mit diesem Grossraubtier in der Schweiz möglich ist, hat das BAFU ein Wolfskonzept erarbeitet.

© Claudio Irniger
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Wölfe in der Schweiz stetig zugenommen. Die Tiere wandern aus Italien und Frankreich ein. Seit 2012 pflanzen sich die Wölfe auch hierzulande fort.
In der Schweiz wird der Wolf nicht speziell gefördert. Da er aber von selbst eingewandert ist, muss die Schweiz seine Rückkehr betreuen.
Wolfskonzept
Das BAFU hat in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und zuständigen Interessensgruppen ein Wolfskonzept entwickelt. Das Konzept ist eine Vollzugshilfe des BAFU. Es konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe und soll eine einheitliche Vollzugspraxis durch die Kantone ermöglichen. Zudem formuliert das Konzept die Grundsätze des Schutzes, der Schadensverhütung und der entsprechenden Entschädigungen sowie die strengen Bedingungen für den möglichen Abschuss eines Individuums gemäss Art. 10bis der Jagdverordnung (JSV).
Herdenschutz
Der Bund organisiert und fördert mit einem nationalen Programm Herdenschutzmassnahmen. Diese dienen dem Schutz von landwirtschaftlichen Nutztieren vor Grossraubtieren. Die Formulare für die Beratung zum Herdenschutz und für die Erfassung von Nutztierrissen befinden sich auf der Seite zum Herdenschutz.
Wolfsabschüsse und Entschädigungen
Unter strengen Bedingungen, die im Wolfskonzept und in der Jagdverordnung geregelt sind, kann der Abschuss eines Individuums angeordnet werden.
Anzahl | Kanton | Datum | Ausgeführt |
---|---|---|---|
1 | VS | 02.05.2000 | Ja |
1 | VS | 27.07.2000 | Nein |
1 | VS | 15.08.2000 | Ja |
1 | GR | 28.08.2001 | Ja |
1 | VS | 09.08.2002 | Nein |
1 | VS | 01.09.2006 | Ja |
1 | VS | 11.10.2006 | Ja |
1 | VS | 28.09.2007 | Nein |
1 | LU | 05.08.2009 | Nein |
1 | VS | 06.08.2009 | Ja |
1 | VS | 06.08.2009 | Nein |
1 | VS | 03.08.2010 | Ja |
1 | VS | 27.08.2013 | Ja |
1 | UR | 23.06.2015 | Nein |
1 | VS | 31.08.2015 | Nein |
1 | VS | 14.06.2016 | Nein |
1 | UR | 14.07.2016 | Ja |
1 | TI | 22.03.2017 | Nein |
1 | GR | 22.03.2017 | Nein |
1 | SG | 01.05.2017 | Nein |
1 | AR | 24.05.2017 | Nein |
1 | VS | 07.09.2018 | Nein |
1 | VS | 07.09.2018 | Nein |
1 | BE | 19.02.2021 | Ja |
1 | GR | 27.07.2021 | Nein |
1 | VS | 23.07.2021 | Ja |
1 | GR | 18.01.2022 | Ja |
1 | VS | 16.05.2022 | Ja |
1 | TI | 18.05.2022 | Abgesagt |
1 | UR | 31.05.2022 | Nein |
1 | BE | 20.06.2022 | Nein |
1 | GL | 27.06.2022 | Ja |
1 | VS | 14.07.2022 | Ja |
1 | VS | 19.07.2022 | Nein |
1 | VD | 26.07.2022 | Abgesagt |
1 | UR | 20.08.2022 | in Bearbeitung |
1 | GR | 30.08.2022 | in Bearbeitung |
Anzahl | Kanton | Datum | Ausgeführt |
---|---|---|---|
1 | GR | 21.12.2015 | Nein |
1 | SG | 21.12.2015 | Nein |
1 | VS | 21.12.2016 | Ja |
1 | VS | 21.12.2016 | Nein |
1 |
GR | 04.10.2019 | Ja |
1 | GR | 04.10.2019 | Ja |
1 | GR | 04.10.2019 | Ja |
1 | GR | 04.10.2019 | Nein |
1 | VD | 30.08.2021 | Ja |
1 | VD | 30.08.2021 | Ja |
1 | VS | 30.08.2021 | Ja |
1 | VS | 30.08.2021 | Ja |
1 | GR | 06.09.2021 | Ja |
1 | GR | 06.09.2021 | Ja |
1 | GR | 06.09.2021 | Ja |
1 | GR | 22.07.2022 | Ja |
1 | GR | 22.07.2022 | Ja |
1 | GR | 06.09.2022 | in Bearbeitung |
1 | VD | 14.09.2022 | in Bearbeitung |
Jahr | Entschädigung (CHF) |
---|---|
1995-1998 | N.A. |
1999 | 56'050.00 |
2000 | 115'465.00 |
2001 | 20'025.00 |
2002 | 16'720.00 |
2003 | 16'443.00 |
2004 | 14'130.00 |
2005 | 4'900.00 |
2006 | 40'000.00 |
2007 | 42'270.00 |
2008 | 63'074.00 |
2009 | 145'076.00 |
2010 | 56'385.00 |
2011 | 113'388.00 |
2012 | 36'410.00 |
2013 | 94'160.00 |
2014 | 88'697.05 |
2015 | 140'299.60 |
2016 | 191'532.20 |
2017 | 118'076.50 |
2018 | 215'071.30 |
2019 | 156'721.45 |
2020 | 271'712.00 |
2021 | 329'791.00 |
2022 | 696'994.00 |
Total (CHF) | 3'043'391.10 |
Internationale Zusammenarbeit
Der Wolf wandert über nationale Grenzen hinweg, weshalb eine Zusammenarbeit zwischen den Alpenländern wichtig ist. Zu diesem Zweck treffen sich die betroffenen Alpenländer (Schweiz, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich und Slowenien) in regelmässigen Abständen.
Weiterführende Informationen
Links
Recht
Council of Europe: Bern Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats
Letzte Änderung 08.09.2023