Zum Hauptinhalt springen

Thema Biodiversität

Die Biodiversität steht in der Schweiz unter Druck. Fördermassnahmen zeigen zwar lokal Wirkung, doch die Biodiversität ist weiterhin in einem schlechten Zustand und nimmt weiter ab. Ein Drittel aller Arten und die Hälfte der Lebensraumtypen der Schweiz sind gefährdet. Die punktuellen Erfolge können die Verluste, welche vorwiegend auf mangelnde Fläche, Bodenversiegelung, Zerschneidung, intensive Nutzung sowie Stickstoff- und Pflanzenschutzmitteleinträge zurückzuführen sind, nicht kompensieren. Biodiversitätsschädigende Subventionen verstärken die negative Entwicklung. Um die Leistungen der Biodiversität zu sichern, ist entschlossenes Handeln dringend notwendig. Eine reichhaltige, gegenüber Veränderungen resiliente Biodiversität trägt auch dazu bei, den Klimawandel und seine Folgen zu mindern.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

Biodiversität: Geodaten

Verfügbare Geodaten beim BAFU zum Thema Biodiversität: Bundesinventare, Schutzgebiete, Flora und Fauna, Fischerei

Organisation12. November 2025

Abteilung Biodiversität und Landschaft

Die Abteilung ist die zuständige Fachstelle des Bundes für die Biodiversität und die Landschaft, für deren Ökosystemleistungen, für deren Erhalt, Förderung und Weiterentwicklung sowie für die nachhaltige Nutzung und Jagd.

Publikationen

19. September 2025

Vielfältige Werte der Natur

Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz

PDF4.47 MB

8. Mai 2025

Gebäude vogel- und fledermausfreundlich sanieren

Lebensräume in der Siedlung erhalten und sichern

PDF3.75 MB

16. Januar 2024

Biotope von nationaler Bedeutung

Die fünf Biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete undTrockenwiesen/-weiden im Überblick

PDF15.44 MB

Medienmitteilungen

Biodiversität: Das Wichtigste in Kürze

Die Biodiversität steht in der Schweiz unter Druck. Fördermassnahmen zeigen zwar lokal Wirkung, doch die Biodiversität ist weiterhin in einem schlechten Zustand und nimmt weiter ab. Ein Drittel aller Arten und die Hälfte der Lebensraumtypen der Schweiz sind gefährdet. Die punktuellen Erfolge können die Verluste, welche vorwiegend auf mangelnde Fläche, Bodenversiegelung, Zerschneidung, intensive Nutzung sowie Stickstoff- und Pflanzenschutzmitteleinträge zurückzuführen sind, nicht kompensieren. Biodiversitätsschädigende Subventionen verstärken die negative Entwicklung. Um die Leistungen der Biodiversität zu sichern, ist entschlossenes Handeln dringend notwendig. Eine reichhaltige, gegenüber Veränderungen resiliente Biodiversität trägt auch dazu bei, den Klimawandel und seine Folgen zu mindern.

Biodiversitätspolitik

Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von einer reichhaltigen Biodiversität und ihren Ökosystemleistungen. Die Bundesverfassung verpflichtet deshalb Bund und Kantone, sich gemeinsam für eine dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen. Das BAFU betreut die Umsetzung und Weiterentwicklung einer kohärenten Biodiversitätspolitik des Bundes.

Artenmanagement

Die Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen soll in der Schweiz erhalten bleiben. Dazu entwickelt das BAFU das Konzept Artenförderung Schweiz. Eine Herausforderung sind die Rückkehr der Grossraubtiere, die Verbreitung invasiver gebietsfremder Arten und Tierseuchen.

Nachhaltige Nutzung der Biodiversität

Verschiedenste Sektoren – wie die Wald- und Landwirtschaft oder der Tourismus – beeinflussen die Biodiversität. Gleichzeitig profitieren sie von zahlreichen Ökosystemleistungen. Deshalb müssen Nutzung, Erhaltung und Förderung der Biodiversität optimal aufeinander abgestimmt sein. Die Strategie Biodiversität der Schweiz verlangt eine nachhaltige Nutzung.

Ökologische Infrastruktur

Die Schweiz soll über eine funktionsfähige ökologische Infrastruktur verfügen – im ländlichen wie im städtischen Raum, im Mittelland, im Jura und in den Alpen. Um dieses Lebensnetz der Schweiz zu stärken, ergreift der Bund Massnahmen. Für die Umsetzung ist das Zusammenspiel verschiedener Akteure zentral.

Ökosysteme

Die Schweiz ist reich an Lebensräumen mitsamt ihren Arten. Diese Ökosysteme zu erhalten und zu schützen ist ein Auftrag, der im Natur- und Heimatschutzgesetz festgehalten ist. Das BAFU engagiert sich in verschiedenen Lebensräumen: im Wald, am Wasser, im Agrar- und Siedlungsraum.

Zustand der Biodiversität in der Schweiz

Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist unbefriedigend. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt ist auch genetische Vielfalt verloren gegangen. Die Verluste halten auf allen drei Ebenen der Biodiversität an.

Biodiversität: Rechtsetzung und Vollzug

Biodiversität: Veranstaltungen und Tagungen

Die Abteilung Biodiversität führt regelmässig Veranstaltungen und Tagungen durch, die Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt.

Abteilung Biodiversität und Landschaft

Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Biodiversität und Landschaft
Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen