Biodiversität: Internationales

Um die Artenvielfalt und die Ökosysteme weltweit zu erhalten und nachhaltig zu nutzen, wurden zahlreiche globale und regionale Abkommen geschaffen. Dieses Jahrzehnt richten sich die Anstrengungen all dieser Abkommen auf die Umsetzung des globalen Strategischen Plans für den Erhalt der Biodiversität 2011-2020 und das Erreichen der Biodiversitätsziele 2020. Im Jahr 2022 soll ein neues globales Rahmenwerk für die Biodiversität beschlossen werden, welches den auslaufenden Strategischen Plan ablösen soll.

Internationale Abkommen

Anlässlich der UNO-Konferenz von Rio 1992 wurde das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, die CBD, geschaffen. Das Cartagena-Protokoll über die biologische Sicherheit, das Nagoya-Protokoll über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenen Vorteile sowie der globale Strategische Plan für den Erhalt der Biodiversität 2011-2020 sind wichtige Elemente, die im Rahmen der CBD verabschiedet wurden.

Biodiversität global

Die Biodiversität erbringt für die Menschheit überlebenswichtige Leistungen. Ihr Zustand ist bedroht. Um sie zu erhalten, braucht es Massnahmen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Engagement der Schweiz

Die Schweiz will ihr Engagement im Biodiversitätsbereich weiter vorantreiben, damit die biodiversitätsrelevanten Konventionen effektiv angewendet werden. Dazu gehört, dass Synergien gestärkt und die Umsetzung der Konventionen sowie ihrer internationalen Instrumente und der Finanzierungsmechanismus kohärent gestaltet wird.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 10.06.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinformationen/biodiversitaetspolitik/international.html