Invasive Arten

Fragen und Antworten zum Verbot von gewissen invasiven gebietsfremden Pflanzen

Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, ökonomische und gesundheitliche Schäden verursachen. Aus diesem Grund wurde die Freisetzungsverordnung (FrSV) revidiert. Diese Änderungen gelten ab 1. September 2024. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. 

Biologischen Risiken

Umgang mit biologischen Risiken in geschlossenen Systemen

02.12.2021 – Diese Vollzugshilfe zur Rolle, den Qualifikationen und Aufgaben der Biosecurity-Beauftragten unterstützt Betriebe, die mit gentechnisch veränderten, pathogenen oder gebietsfremden Organismen umgehen. Dabei geht es darum, eine missbräuchliche Verwendung von Organismen zu verhindern.

Vollzugshilfe (PDF, 385 kB, 02.12.2021)

Rotwangenschildkröten

Rotwangen-Schmuckschildkröten

Wer vor Jahren ein solches Tier erstanden oder erhalten hat, braucht sich dennoch nicht von ihm zu trennen. Eine Registrierung gestattet es Zoos und Auffangstationen, Rotwangen-Schmuckschildkröten zu halten.

Auf einen Blick


Nagoya-Verordnung

Erläuterungen zur Nutzung von genetischen Ressourcen sowie FAQs und Meldeformulare.

Monitoring von GVO

Schweizweite Überwachung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Umwelt.

Freisetzungsversuche mit GVO

Abgeschlossene und laufende Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO).

Meldeverfahren geschlossenes System

Meldungen und Bewilligungsgesuche für Tätigkeiten mit pathogenen, gentechnisch veränderten oder gebietsfremden Organismen nach Einschliessungsverordnung (ESV).

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-biotechnologie.html