Der Aktionsplan Holz setzt die Ressourcenpolitik Holz des Bundes um. Der Aktionsplan wurde 2009 gestartet und unterstützt Projekte, die sich mit dem Rohstoff Holz und seiner Verwertung auseinandersetzen. Aktuell läuft die vierte Phase des Aktionsplans Holz von 2021 bis 2026. Dem Aktionsplan Holz stehen jährlich rund 4 Millionen CHF für Projekte zur Verfügung.
Der Aktionsplan Holz fördert innovative Projekte, die den Einsatz von Schweizer Holz stärken und entwickeln (Art 34a und 34b Waldgesetz). Einerseits mittels angewandter Forschung und Entwicklung, andererseits mittels Kommunikation. Auf aktuelle Herausforderungen wie das vermehrt anfallende Schadholz aufgrund von Stürmen, Trockenheit und Käferbefall wird reagiert, indem neue Verwertungs- und Einsatzbereiche wie holzbasierte Bioproduktewerke in den Fokus rücken.
Ein Begleitgremium Das BAFU steuert und leitet den Aktionsplan Holz. Ein Begleitgremium mit Vertretungen aus der Wald-, Holz- und Holzenergiewirtschaft, anderen Bundesstellen, den Kantonen, Natur- und Umweltschutz, der Immobilienbranche und der Kommunikation berät in strategischen Fragen. Ein fachliches Expertengremium unterstützt bei der Beurteilung von Projektgesuchen.

Die Kampagne WOODVETIA ermuntert Konsumentinnen und Konsumenten, auf Schweizer Holz zu setzen.
Aktuell

Hochkarätige Holzprojekte gesucht
2021 prämiert der Prix Lignum erstmals seit 2018 wieder die bestenLeistungen mit Holz. Vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. März 2021 können Projekte zur Teilnahme am Prix Lignum 2021 digital unter www.prixlignum.ch eingereicht werden. Ein Sonderpreis gilt 2021 hervorragenden Schreinerarbeiten.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 29.01.2021