Grundwasserstände und Quellabflüsse geben Auskunft über Zustand und Entwicklung der mengenmässigen Grundwasserverhältnisse. Deren Schwankungen werden massgeblich durch Niederschlag und Temperatur an der Oberfläche beeinflusst.
In den Lockergesteins-Grundwasservorkommen der grossen Flussebenen von Rhone, Aare, Ticino, Reuss, Limmat, Thur und Rhein prägt vor allem die Infiltration aus Fliessgewässern die Grundwasserstände. In den Locker- und Festgesteinen der anderen Regionen bildet sich Grundwasser – je nach Höhenlage – vor allem aus versickerndem Schmelz- bzw. Regenwasser. Diese unterschiedlichen Bedingungen der Grundwasserneubildung verursachen saisonal typische Schwankungen der Grundwasserstände und Quellabflüsse und damit ein regional charakteristisches Grundwasserregime.
Aktueller Zustand
An Förderbrunnen und Quellfassungen der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA werden landesweit Zustand und Entwicklung der Grundwasserstände und Quellabflüsse kontinuierlich erfasst. Diese spiegeln gedämpft und verzögert die Witterungsverhältnisse an der Oberfläche wider. Langanhaltende Niederschlagsperioden – insbesondere im Winter – verursachen eine verstärkte Grundwasserneubildung. Dagegen führen länger anhaltende Trockenperioden verbreitet zu niedrigen Grundwasserständen und Quellabflüssen.
Zeitliche Entwicklung
Entsprechend dem langfristigen Witterungsverlauf (Temperatur und Niederschläge) lassen sich im Grundwasser der Schweiz häufig mehrjährige Schwankungen mit einer gewissen Periodizität erkennen. So treten regelmässig längere Niedrigstand- bzw. Hochstandsituationen auf. Innerhalb dieses generellen Musters sind deutliche regionale Unterschiede aber die Regel.
In den zurückliegenden Jahren führten vor allem die trockenen Jahre 2011, 2015, 2018 und 2019 zu anhaltend tiefen Grundwasserständen und Quellabflüssen. Dagegen verursachen Jahre mit überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen eher hohe Grundwasserstände und Quellabflüsse (z.B. 1999 bis 2002).

Weiterführende Informationen
Dokumente
Zustand und Entwicklung Grundwasser Schweiz
Niedrigwasser und Grundwasser Synthesebericht (PDF, 3 MB, 01.12.2018)Im Auftrag des BAFU
-
Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2019Abfluss, Wasserstand und Wasserqualität der Schweizer Gewässer. 2018
Grundwasserregime an Quellen. Typisierung für die Schweiz (PDF, 3 MB, 01.12.2016)«Aqua & Gas» 12/2016
Grundwasserressourcen der Schweiz (PDF, 5 MB, 03.10.2014)«Aqua & Gas» 9/2012
Typisierung von Grundwasserregimen in der Schweiz (PDF, 1 MB, 03.02.2011)gwa 2010/11: 955-965
Letzte Änderung 05.10.2020