Luft

brennpunkt-uz-2522

Luftqualität 2024

16.10.2025 – Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft. Für Ozon wurden im Jahr 2024 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten. Die Grenzwerte für die weiteren Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten. 

Rückverteilung CO2-Abgabe

CO2 Abgabe DE

CO2-Abgabe: 567 Mio. Fr. für die Bevölkerung

Im Jahr 2026 werden 567 Millionen Franken an die Bevölkerung zurückverteilt. Dieser Betrag stammt von der CO2-Abgabe und der VOC-Abgabe und macht pro Person 61.80 Fr. aus. Er wird über eine Verrechnung mit Ihrer Krankenkassenprämie verteilt. Zusätzlich werden 324 Millionen Franken aus diesen Abgabeneinnahmen für Massnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen investiert.

Europäischer Umweltbericht

Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2025

29.09.2025 – Der Bericht «Europe’s Environment 2025» zeigt, dass Europa trotz Fortschritten weiterhin zentralen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenübernutzung gegenübersteht. Die Entwicklung in der Schweiz ist ähnlich.

Wolf

Wolf im Schnee

Dritte präventive Regulierung von Wolfsrudeln: Stand der Gesuche der Kantone

Vom 1. September 2025 bis am 31. Januar 2026 können die Kantone den Wolfsbestand präventiv regulieren und damit zukünftige Schäden an Nutztieren mindern. Sie müssen beim BAFU die Zustimmung zur Regulierung der Wolfsrudel einholen. Liegt diese vor, können die Kantone, die zuständig sind für die Umsetzung der Regulierungen, die Abschüsse verfügen
Faktenblatt (PDF, 155 kB, 22.10.2025)

Wasser

Wasserlebewesen unter der Lupe

18.08.2025 – Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Untersuchungen zeigen jedoch: In Schweizer Bächen und kleineren Flüssen haben es Fische, Kleintiere und Pflanzen schwer. Dank Massnahmen hat sich die Situation auf tiefem Niveau stabilisiert – stellenweise sogar verbessert.

Mitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Im Fokus

dieumwelt_DE-teaser

die umwelt

Das Webmagazin des Bundesamts für Umwelt BAFU.

ub22_teaser

Umweltberichte

Überblick über den Status, Trends und Perspektiven der Umwelt in der Schweiz.

Mehr aus dem BAFU

brennpunkt_GIS2.PNG

Web-GIS des BAFU

Die Internet-Plattform für geolokalisierte Informationen und Daten auf Basis von Karten.

Teller mit Kunststoffabfall

Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt

Jährlich gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in Böden und Gewässer. 

 
Food Waste

Lebensmittelverluste

25 Prozent der Umweltbelastung unseres Ernährungssystems sind auf Food Waste zurückzuführen. 

 

Umwelt- und Geodaten

Beobachtungsprogramme und Messnetze des BAFU, Geodaten und Geodatenmodelle.

Socialmedia & Newsletter

Social Media & Newsletter

Informieren Sie sich über Instagram, X, Facebook, LinkedIn und die BAFU-Newsletter.

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Indikatoren zum Zustand und zur Entwicklung der Umwelt anhand ausgewählter Kenngrössen.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home.html