Quell-Lebensräume: unbeachtet, jedoch aussergewöhnlich wertvoll

Unbeeinträchtigt bieten die Quellen einzigartige Lebensräume für eine hochspezialisierte Tier- und Pflanzenwelt. Während vielen Jahren waren die Quellen jedoch vor allem für die Wassernutzung von Interesse. Daher sind viele Quell-Lebensräume verschwunden. Ein Pilotprojekt will diese wertvollen Lebensräume erheben, bekannt machen und aufwerten.

Header Quell
Die Quell-Lebensräume sind kaum bekannt, obwohl sie einzigartige Ökosysteme sind.
© Jan Ryser

Quell-Lebensräume sind Schnittstellen zwischen verschiedenen Welten: zwischen Grundwasser, Bachoberlauf und dem Landlebensraum. Je nachdem, wo das Wasser an die Oberfläche tritt, gibt es unterschiedliche Quelltypen: Fliessquellen in steilem Gelände, Sickerquellen, wo das Wasser flächig aus dem Boden hervorquillt, oder Tümpelquellen.

Quellen sind zwar kleinflächige Ökosysteme. Dank ihren besonderen Standortbedingungen weisen viele Quellen eine hohe Biodiversität auf und sind äusserst wertvoll für die ökologische Infrastruktur. Viele gefährdete Arten sind auf Quell-Lebensräume angewiesen.

Im Tiefland gibt es kaum noch naturnahe Quellen. Die intensive Landwirtschaft, der Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Wasserfassungen haben in den letzten 100 Jahren zu einem Verlust der natürlichen Offenland-Quellen und ihrer charakteristischen Pflanzen- und Tiergemeinschaft geführt. Im Mittelland befinden sich nur noch 1,2 % aller Quellen in einem mehr oder weniger naturnahen Zustand. Intakte Quellen finden sich noch in den Wäldern und vor allem in den Bergen. Der Druck bleibt aufgrund von Trinkwassernutzung, Beschneiungsanlagen und weiteren Bauvorhaben hoch.

Mit dem Pilotprojekt des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz «Dem Wert des Wassers auf der Spur – Lebensraum Quellen» sollen die Quell-Lebensräume erhoben, bekannt gemacht und aufgewertet werden.

Ziele

  • Zuständige Akteure in Verwaltungen, Pärken und privaten Organisationen kennen den Wert der Quell-Lebensräume und verstärken deren Schutz.
  • Dank Förderung sind in 10 Kantonen Quell-Lebensräume erhoben (Erhebungen von 4 auf 14 Kantone ausgedehnt).
  •  Das Wissen über die Arten der unterirdischen Lebensräume ist gestärkt.

Ergebnisse (Stand 2022)

  • Eine Beratungsstelle für Quell-Lebensräume ist bereitgestellt (erfolgt).
  • Die Anzahl Kantone, die Quell-Erhebungen durchführen, ist erhöht (in Umsetzung, aktuell 12 Kantone).
  • Workshops und Kurse vermitteln den Akteuren Wissen und bieten einen Erfahrungsaustausch an (in Umsetzung).
  • Die Publikation «Quell-Lebensräume –erfassen – erhalten – aufwerten» bietet eine Arbeitsgrundlage für die Akteure (erfolgt).
  • Forschungsprojekte liefern Erkenntnisse über Flohkrebse in Höhlen und Grundwasser: Projekt über Endemiten in der Schweiz (erfolgt), Projekt Amphiwell über Grundwasserfauna (in Umsetzung).

Quell-Lebensräume erfassen – erhalten – aufwerten

Cover Quell Lebensräume erfassen - erhalten - aufwerten

Eine Arbeitsgrundlage für die Praxis. 2022

Projekttitel

A5.2 Dem Wert des Wassers auf der Spur - Lebensraum Quellen

Laufzeit

2018 bis 2024

Projektbeteiligte 

Info Fauna

Universität Zürich

Forschungsinstitut Eawag

Beratungsstelle Quell-Lebensräume

Kontakt BAFU

Stephan Lussi, 058 46 449 94

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 10.08.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinformationen/biodiversitaetspolitik/strategie-biodiversitaet-schweiz-und-aktionsplan/aktuelle_projekte/quell_lebensraeume.html