21.12.2022 - Ernährung, Wohnen und Mobilität: Mit diesen drei mächtigen Hebeln können wir unsere Umweltbelastung reduzieren. Das Dossier zeigt rund dreissig zukunftsweisende Initiativen, die sich in der Schweiz entfaltet haben und mithelfen, diese drei Bereiche nachhaltiger zu gestalten.
21.12.2022 - In der Schweiz machen sich immer mehr gebietsfremde Arten breit, darunter auch Pilze – manche davon sind schädlich. Umweltingenieur Jonas Brännhage hat an der aktualisierten Übersicht zu den gebietsfremden Arten mitgearbeitet. Im Interview erzählt er unter anderem, weshalb neue gebietsfremde Pilzarten häufig in Gärten zu finden sind.
21.12.2022 - Seit 50 Jahren sammelt das NADUF-Programm Wasserproben von Schweizer Flüssen. Das liefert wertvolle Hinweise über den Zustand der Umwelt. So lässt sich etwa die Menge an Nährstoffen oder an giftigen Schwermetallen überwachen.
21.12.2022 - Erdrutsche, Überflutungen, invasive Arten: Jede Schweizer Gemeinde ist mit eigenen Klimarisiken konfrontiert. Nun hilft ihnen ein vom BAFU lanciertes Online-Tool, lokale Klimarisiken zu identifizieren und Massnahmen zu treffen, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen.