Altlasten-Verordnung (AltlV) und Definitionen

Wie ist die Altlasten-Verordnung aufgebaut? Welche Regelungen enthält sie? Wie ist der Begriff «Altlasten» definiert?

  • Der 1. Abschnitt (Art. 1 bis 4) legt Zweck und Geltungsbereich fest und definiert wichtige Begriffe.
  • Der 2. Abschnitt (Art. 5, 6 und 6a) bestimmt, wie die durch Abfälle belasteten Standorte in einem öffentlich zugänglichen Kataster zu erfassen sind und wie dieser Kataster zu führen ist.
  • Der 3. Abschnitt (Art. 7 bis 13) schreibt vor, wie mittels einer Voruntersuchung die Sanierungs- und Überwachungsbedürftigkeit belasteter Standorte abgeklärt und beurteilt werden soll.
  • Der 4. Abschnitt (Art. 14 und 15) regelt, wie anhand einer Gefährdungsabschätzung nach einer Detailuntersuchung Ziele und Dringlichkeit einer Sanierung festgelegt werden.
  • Der 5. Abschnitt (Art. 16 bis 19) legt fest, wie Sanierungsprojekte zu erarbeiten sind und nach welchen Kriterien die Behörde die Sanierungsmassnahmen genehmigt; ferner regelt er die Erfolgskontrolle und die Meldepflichten.
  • Der 6. Abschnitt (Art. 20) bestimmt, wen die Behörde zur Durchführung von Untersuchungs-, Überwachungs- und Sanierungsmassnahmen verpflichten kann.
  • Der 7. Abschnitt (Art. 21 bis 28) betrifft die Schlussbestimmungen.
  • Anhänge: Sie enthalten Werte zur Beurteilung von Einwirkungen auf die Gewässer, den Boden und die Luft sowie die zum Vollzug notwendigen Verfahrensvorschriften.

Zwei wichtige Definitionen

  • Belastete Standorte sind betriebene oder stillgelegte Ablagerungsstandorte (Deponien) sowie Betriebs- und Unfallstandorte, an denen Abfälle abgelagert wurden oder versickerten.
  • Altlasten sind belastete Standorte, die zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf die Umwelt führen oder bei denen die konkrete Gefahr dazu besteht. Sanierungsbedarf!

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 02.07.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/altlasten/fachinformationen/altlasten--grundlagen/altlasten-verordnung--altlv--und-definitionen.html