In Waldreservaten hat die Biodiversität Vorrang – auch vor den Ansprüchen des Menschen an den Wald. Waldreservate bedecken 7,3 % der Waldfläche der Schweiz. Das waldpolitische Ziel ist es, diesen Anteil bis 2030 auf 10% zu erhöhen.
Waldreservate sind die Kerngebiete der ökologischen Infrastruktur im Wald. Die Reservate schützen den Wald als natürliches Ökosystem und dienen der Erhaltung der Biodiversität.
- In Naturwaldreservaten wird ganz auf forstliche Eingriffe verzichtet, damit sich der Wald wieder natürlich entwickeln kann.
- In Sonderwaldreservaten wird gezielt eingegriffen, um bedrohte Arten zu fördern. Dazu gehören vor allem Arten, die viel Licht und Wärme benötigen.
- Wenn beide Reservatstypen miteinander kombiniert werden, spricht man von Komplexreservaten.
Wirklich unberührte Wälder gibt es in Mitteleuropa keine mehr; deshalb wird Urwald definiert als Wald, der vom Menschen «nicht wesentlich» verändert worden ist.
In der Schweiz gehören viele kleine, unzugängliche Waldstücke dazu, die an steilen Felshängen und auf Gräten stocken und deshalb nie bewirtschaftet worden sind. Daneben gibt es noch zwei grössere Wälder, die als Urwälder bezeichnet werden:
- der Tannenwald von Derborence (Wallis)
- der kleine Fichtenwald von Scatlé (Graubünden)
Damit einzelne Waldbestände wieder eine natürliche Waldentwicklung durchlaufen können, werden sie als Naturwaldreservate aus der Waldbewirtschaftung genommen.
Zuständig für die Einrichtung von Reservaten sind gemäss Waldgesetz die Kantone. Der Bund stellt strategische und fachliche Grundlagen bereit und fördert die kantonalen Reservatsprogramme mit Finanzhilfen (Programmvereinbarungen Wald, Teilprogramm Waldbiodiversität). Waldreservate sind auf Dauer angelegte Schutzflächen, die jeweils für eine begrenzte Zeit zwischen Kanton und Waldeigentümern vertraglich gesichert werden (in der Regel auf 25 Jahre für Sonderwaldreservate, bzw. auf 50, seltener auf 99 Jahre für Naturwaldreservate).
Als Voraussetzung für die Gewährung von Bundesmitteln hat jeder Kanton ein Waldreservatskonzept entwickelt. Weitere strategische Kriterien und fachliche Qualitätsindikatoren hat das BAFU in einer Vollzugshilfe definiert.
Waldreservate in der Schweiz
Ende 2022 waren rund 125‘443 Hektaren oder 7,3 % der Waldfläche der Schweiz als Waldreservate ausgewiesen. Bis zum Jahr 2030 sollen es 10 % sein.
Waldreservate in der Schweiz (PDF, 1 MB, 31.12.2022)Im Auftrag des BAFU
Alle Waldreservate (ha) | 125'443 |
Anteil an Waldfläche Schweiz (%) | 7,3 |
Durchschnittsfläche pro Reservat, ohne Kleinreservate (ha) | 79 |
Naturwaldfläche (ha) | 55'586 |
in % der gesamten Reservatsfläche | 56,7 |
Sonderwaldfläche (ha) | 42'535 |
in % der gesamten Reservatsfläche | 43,3 |
Naturwaldreservate (NWR) | 1'096 |
Sonderwaldreservate (SWR) | 942 |
Komplexreservate (NWR + SWR) | 240 |
Total | 2'278 |
davon Kleinstreservate <5ha | 1'062 |
davon Reservate ≥5<500ha | 1'177 |
davon Grossreservate ≥500ha | 39 |
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 30.08.2024