Bodenbiologie

Im Rahmen des bodenbiologischen Monitorings werden von der NABO die mikrobielle Biomasse, die Basalatmung sowie die molekulargenetische Zusammensetzung der Bakterien- und Pilzgemeinschaften gemessen.

Mit der mikrobiellen Biomasse und der Basalatmung kann Menge, Qualität und Aktivität der mikrobiellen Gemeinschaften festgestellt werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und sind ausserdem in ihrer Zusammensetzung sehr standortspezifisch, wie die letzten 10 Jahre gezeigt haben. Ein Ansteigen oder Absinken der mikrobiellen Biomasse oder der Basalatmung ist also ein wichtiges Indiz für den Zustand des Bodens, und aufbauend auf den Beobachtungsergebnissen der letzten 10 Jahre wurden Referenzwerte für Gras- und Ackerland berechnet. Damit ist es nun möglich, neue Messergebnisse in Kontext zu setzen und eine erste bodenbiologische Beurteilung vorzunehmen.

In den nächsten Jahren wird zusätzlich die Verknüpfung zwischen der mikrobiellen Diversität und ihren Funktionen im Boden hergestellt und die Grundlagen für ein Monitoring der Regenwürmer – der wichtigsten Architekten im Boden – erarbeitet.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 31.07.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/boden/zustand-der-schweizer-boeden/bodenbiologie.html