Organischer Kohlenstoff

Der Vorrat von organischem Kohlenstoff (Corg-Vorrat) ist eine zentrale Grösse in der Beurteilung von Böden, da sie grossen Einfluss auf die Regulierungs-, Lebensraum- und Produktionsfunktion des Bodens hat. Corg ist zudem ein wichtiger Parameter in der Klimaberichterstattung.

Der Corg-Vorrat wird deshalb an allen Standorten der NABO gemessen und die Entwicklung beobachtet. Im Allgemeinen zeigt der Oberboden (d.h., die oberen 20cm eines Bodens) von Waldstandorten die höchsten Werte, gefolgt von extensiven Graslandstandorten. Intensiv genutztes Grünland und Ackerbaustandorte weisen die niedrigsten Werte auf.

Auf intensiv genutztem Grünland und auf Ackerflächen kommt es durch die Ernte zu einem regelmässigen Entzug von organischem Material, während bei extensivem Grünland und Wald eher von einer Zuführung ausgegangen werden kann. Änderungen über die Zeit sind jedoch über alle Standorte hinweg im Allgemeinen gering, d.h., es hat sich ein der Nutzung entsprechendes Gleichgewicht eingestellt.

Dennoch gibt es insbesondere bei Ackerbau- und Graslandstandorten auch Ausnahmen mit steigenden Corg-Vorräten: Diese Zunahmen sind vermutlich auf Veränderungen in der Hofdüngergabe sowie auf den Anteil an Kunstwiesen in der Fruchtfolge zurückzuführen.

Weiterführende Untersuchungen, bei denen bis in eine Tiefe von 75 cm beprobt wurde, haben zudem nicht nur gezeigt, dass Corg auch im Unterboden in relevanten Mengen vorhanden ist, sondern dass an manchen Standorten in den tieferen Bodenhorizonten teilweise höhere Corg-Vorräte als im Oberboden auftreten.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 31.07.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/boden/zustand-der-schweizer-boeden/organischer-kohlenstoff.html