Roadmap CO2-Entnahme und -Speicherung

Damit die Schweiz ihr Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen kann, sind Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie Negativemissionstechnologien (NET) für schwer vermeidbare Emissionen notwendig. Diese Technologien sind erst teilweise verfügbar. Der Bundesrat hat am 18. Mai 2022 einen Bericht gutgeheissen, der Massnahmen und Rahmenbedingungen aufzeigt, damit CCS und NET im erforderlichen Umfang bis 2050 ausgebaut werden können.

Die CO2-Entnahme und -Speicherung (CCS und NET) ist ein wichtiges Handlungsfeld der Klimapolitik der Schweiz. Nur mit dem Einsatz von CCS und NET kann die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen und für die Zeit nach 2050 eine netto-negative Emissionsbilanz sicherstellen. Aufgrund der beschränkten Potenziale zur Speicherung von CO2 im Inland ist die Zusammenarbeit mit dem Ausland wichtig. Der Ausbau von CCS und NET bietet dem innovativen Forschungs- und Werkplatz Schweiz die Chance, seine Vorreiterrolle zu festigen.

Pionierphase und eine Phase der gezielten Skalierung

Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat in einem Bericht im Mai 2022 dargelegt, wie diese Technologien schrittweise ausgebaut werden können. Der Bericht sieht einen Ausbau in zwei Phasen vor: eine «Pionierphase» bis 2030 und eine Phase der «gezielten Skalierung» bis 2050. Mit dem aktuellen rechtlichen Rahmen besteht grundsätzlich ein geeignetes Umfeld für erste CCS/NET-Anwendungen im Rahmen der Pionierphase bis 2030. Für die Skalierungsphase nach 2030 werden Weichenstellungen nötig, z. B. für CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur.

Neue Infrastruktur für CCS/NET

Über beide Phasen hinweg sollen bis 2050 CCS-Anlagen in der Industrie, etwa in Kehrichtverwertungsanlagen und Zementwerken, eingesetzt werden. Für den Transport von CO2 und dessen Speicherung im In- oder Ausland bedarf es einer neuen Infrastruktur, wie z. B. Pipelines und Lagerstätten im Untergrund respektive Speicherung in Baumaterialien. Weiter sind Investitionen in NET notwendig, unter anderem im Rahmen von bilateralen Klimaschutzabkommen mit Partnerländern.

Der Bedarf nach CO2-Speicherung im Jahr 2050 wird gemäss der langfristigen Klimastrategie von 2021 auf rund 12 Mio. Tonnen geschätzt. Zusätzlich hat der Bundesrat in einem Bericht vom Februar 2024 den Bedarf an zusätzlichen Negativemissionen für CO2-Emissionen aus der internationalen Luftfahrt auf rund 1–2 Mio. Tonnen jährlich im Jahr 2050 geschätzt.

Weitere Informationen zur CO2-Entnahme und Speicherung und zu den Umsetzungsmassnahmen finden sich hier:

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 22.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/klimapolitik/ziele-und-strategien/roadmap-co2-entnahme-und-speicherung.html