CO2-Kompensation: Freiwillige Kompensation

Neben der Kompensationspflicht für Inverkehrbringer von Treibstoffen gibt es für Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, freiwillig Treibhausgasemissionen zu kompensieren. Zum Beispiel mit einem Aufpreis beim Kauf eines Fluges oder bei der Warenbestellung online. Dieser freiwillige Markt ist im Gegensatz zur Kompensationspflicht nicht staatlich reguliert.

Die freiwillige CO2-Kompensation erlaubt es Unternehmen und Privatpersonen, ihre CO2-Emissionen zu kompensieren, indem sie CO2-Zertifikate kaufen. Das bezahlte Geld fliesst in Klimaschutzprojekte. Die Reduktionen aus diesen Klimaschutzprojekten werden von unabhängigen Stellen geprüft. Der Bund reguliert diese freiwillige Kompensation nicht. Lediglich im Rahmen des Verbraucherschutzes gibt es gesetzliche Vorgaben.

Nicht staatliche, aber unabhängige und verifizierte Organisationen prüfen und registrieren die Zertifikate aus der freiwilligen Kompensation. Diese Organisationen legen unter anderem die Anforderungen an die Projekte fest. Sie entwickeln ihre Standards und Register stetig weiter.

Kontakt
Letzte Änderung 25.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima/verminderungsmassnahmen/co2-kompensation/freiwillige-kompensation.html