Amphibienlaichgebiete

Die Amphibien sind hierzulande stark bedroht, denn es fehlt ihnen an Tümpeln, Teichen oder Weihern, wo sie laichen können. Um die gefährdeten Amphibien der Schweiz zu schützen, hat der Bund das Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in Kraft gesetzt. Es bezeichnet die wichtigsten Fortpflanzungsgebiete.

Header Amphibienlaichgebiete
Amphibien gehören zu den am stärksten gefährdeten Tierarten der Schweiz, da ihnen die Laichgebiete fehlen.
© IANB-Beratungsstelle/Ursina Tobler

Die Amphibien sind eine der am stärksten bedrohten Tiergruppen der Schweiz: Von den 19 einheimischen Amphibien gelten 14 (74 %) als gefährdet. Hauptursache ist der massive Verlust an Laichgewässern in den vergangenen 100 Jahren. Besonders kritisch sind gelegentlich austrocknende Gewässer. Weil es an diesen geeigneten Fortpflanzungsgebieten mangelt, sind rund 60 % der Arten, die einen dynamischen und vegetationsarmen Lebensraum benötigen, lokal ausgestorben. Auch häufige Amphibienarten nehmen in ihren Populationsgrössen stark ab.

Bundesinventar schützt Amphibienlaichgebiete 

Um die gefährdeten Amphibien zu schützen, hat der Bund 2001 das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (IANB) und die dazugehörige Verordnung erlassen. Das Inventar bezeichnet die bedeutendsten Fortpflanzungsgebiete und umfasst 5 bis 10 % der rund 14'000 bekannten Amphibienlaichgebiete der Schweiz. Die aktuell 929 Objekte im Inventar wurden aufgrund eines Bewertungsschlüssels ermittelt. Vor allem für seltenere und gefährdete Amphibienarten sind die inventarisierten Laichgebiete überlebenswichtig. 

Ortsfeste und Wander-Objekte 

Die Inventarobjekte werden in ortsfeste Objekte (Anhang 1) und Wanderobjekte (Anhang 2) unterteilt. Ortsfeste Objekte weisen einen festgelegten Bereich A auf, der das Laichgewässer und angrenzende natürliche und naturnahe Flächen umfasst. Die meisten Objekte weisen zudem einen Bereich B auf, der weitere Landlebensräume und Wanderkorridore umfasst.

Als Wanderobjekte definiert sind Laichgebiete, die sich in aktiven Gruben mit räumlich fortschreitendem Abbau befinden. Eine Punktkoordinate zeigt die Lage der Grube zum Zeitpunkt der Inventarisierung an. Diese kann sich jedoch seither beträchtlich verschoben haben und mit ihr auch die Laichgewässer.

Noch nicht in Kraft gesetzte, aber inventarisierte Objekte unterstehen einem provisorischen Schutz (Anhang 3).

 

Wirkungskontrolle

Für den Schutz und die Pflege der IANB-Objekte sind die Kantone zuständig. Das BAFU unterstützt sie fachlich und finanziell. 

Bei der Umsetzung ausreichender Schutz- und Pflegemassnahmen vor Ort besteht ein erhebliches Vollzugsdefizit: Die Qualität der Laichgewässer und Landlebensräume nimmt trotz höchstem Schutzstatus ab. Auch die Amphibienbestände sind rückläufig: In den letzten 10 Jahren verschwand aus jedem IANB-Objekt im Schnitt eine stark gefährdete Amphibienart.

Pilotprojekte des Aktionsplans Biodiversität

Mit Sofortmassnahmen und zwei Pilotprojekten im Rahmen des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz verstärkt der Bund sein Engagement zugunsten der Lebensräume und Wanderrouten der Amphibien.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 15.06.2022

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-biodiversitaet/biodiversitaet--fachinformationen/oekologische-infrastruktur/biotope-von-nationaler-bedeutung/amphibienlaichgebiete.html