Die öffentliche Hand auf allen Staatsebenen beschafft Güter und Dienstleistungen für jährlich rund 40 Mrd. CHF und hat mit einem solchen Konsumvolumen ein entsprechendes Gewicht. Indem sie umweltverträgliche und ressourcenschonende Produkte nachfragt, kann die öffentliche Hand aktiv zur Ökologisierung der Märkte beitragen und den Übergang zu einer innovativen ressourcenschonenden Wirtschaft fördern. Damit übernimmt sie auch eine Vorbildrolle.
Jedes Jahr beschafft die öffentliche Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) Güter und Dienstleistungen für rund 40 Mrd. CHF, was 6% des Schweizer BIP entspricht. Die Ausgaben des Bundes beliefen sich 2019 auf 8.63 Mrd. CHF. Das neue Beschaffungsgesetz bezweckt den nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel. Mit ökologischen Anforderungen, z. B. hinsichtlich des Energieverbrauchs oder des Chemikaliengehalts der gelieferten Produkte und einer konsequenten Berücksichtigung des Lebenszyklus fördert die öffentliche Hand die Entwicklung qualitativ hochstehender, innovativer und ressourcenschonender Produkte und den Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft unter Wahrung eines haushälterischen Umgangs mit den öffentlichen Mitteln. Indem der Staat bei der ökologischen Beschaffung mit gutem Beispiel vorangeht, stärkt er auch die Glaubwürdigkeit der staatlichen Umweltpolitik.
Weiterführende Informationen
Links
Dokumente
Relevanzmatrix – Orientierungshilfe für Beschaffende und Bedarfsstellen (PDF, 423 kB, 31.12.2019)Methodenbericht zu den ökologischen und sozialen Kriterien. Im Auftrag des BAFU
Relevanzmatrix- Orientierungshilfe für Beschaffende und Bedarfsstellen (PDF, 1 MB, 31.12.2019)Im Auftrag des BAFU
Schlussbericht_Gap-Analyse nachhaltige öffentliche Beschaffung.pdf (PDF, 527 kB, 11.12.2018)Im Auftrag von BAFU und BKB
Study: Recycled Textile Fibres and Textile Recycling (PDF, 2 MB, 31.12.2017)Commissioned by FOEN
Potenzial einer ökologischen öffentlichen Beschaffung in der Schweiz (PDF, 879 kB, 15.11.2016)Im Auftrag von PUSCH hat Infras das finanzielle und ökologische theoretische Potential einer nachhaltigen Beschaffungspraxis in der Schweiz evaluiert.
Letzte Änderung 30.11.2020