Die Einführung des elektrischen Lichtes gilt als einer der grossen Fortschritte des 20. Jahrhunderts. Doch übermässiges Licht kann einen negativen Einfluss auf die nächtliche Landschaft, die Artenvielfalt und den Menschen haben. Der Bund möchte sich deshalb für die Begrenzung des unerwünschten Lichts in der Umwelt einsetzen.
http://www.bafu.admin.ch/licht
Mit dieser Adresse erreichen Sie diese Seite direkt.
Mit dieser Adresse erreichen Sie diese Seite direkt.
Weiterführende Informationen
Links
Übermässiges Kunstlicht kann die Artenvielfalt nachtaktiver Tiere beeinträchtigen und auch den Menschen erheblich belästigen. Dank neuer technologischer Entwicklungen - wie etwa der LED-Lampen - lassen sich die problematischen Lichtemissionen wirksam reduzieren. Immer mehr Städte treffen denn auch gezielte Massnahmen gegen die Lichtverschmutzung.
Dokumente
Gutachten über Lichtimmissionen (PDF, 1 MB, 29.05.2015)Gutachten des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (SIR), Lausanne, im Auftrag des BAFU
Ermittlung der vertikalen Beleuchtungsstärke an Fassaden im Nahbereich von optimal geplanten Strassenbeleuchtungen (PDF, 626 kB, 08.09.2016)Im Auftrag des BAFU
Grundlagenbericht zur Aktualisierung der Vollzugshilfe zur Vermeidung unnötiger Lichtemissionen (PDF, 1 MB, 22.04.2016)Im Auftrag des BAFU
Erhebung der Lichtimmissionen in verschiedenen Beleuchtungssituationen (PDF, 10 MB, 30.09.2015)Bericht im Auftrag des BAFU
Letzte Änderung 15.11.2019