Den besten Schutz bieten erdbebengerechte Bauten. Das Erdbebenrisiko wird durch erdbebengerechte Neubauten und verbesserte bestehende Bauten stetig vermindert.
Erdbebengerechtes Bauen bedeutet:
- Menschen schützen, indem Bauten nicht einstürzen
- Schäden begrenzen
- Funktionstüchtigkeit wichtiger Bauwerke aufrechterhalten
- Folgeschäden von Erdbeben (z. B. durch Feuer oder Produktionsausfall) begrenzen
Es liegt in der Verantwortung der Eigentümerschaft (Haftung des Werkeigentümers, Art. 58 OR) ihre Baute erdbebengerecht zu erstellen und zu erhalten, denn sie trägt die Folgen im Schadensfall. Dementsprechend formuliert die Bauherrschaft bereits in den frühen Phasen eines Bauvorhabens erdbebengerechte Bedürfnisse und Anforderungen an das Bauwerk. Dafür bezieht die Bauherrschaft Fachplanende ein, wobei der Zusammenarbeit von Architektur und Bauingenieurwesens beim erdbebengerechten Entwurf eine Schlüsselrolle zukommt. Dies gilt bei neuen Tragwerken, bei der Verbesserung bestehender Tragwerke und für die Gebäudehülle und den Innenausbau. Erdbebengerechte Bauten sind in der Planung einfach zu bemessen. Zudem verhalten sie sich in einem Erdbeben robust und weisen kaum Schäden auf.
Erdbebengerechter Entwurf
Um ein günstiges Verhalten im Erdbeben zu gewährleisten ist ein robustes Tragwerk für die Abtragung der horizontalen Erdbebenkräfte erforderlich. Aussteifende Bauteile wie Wände oder Fachwerke verlaufen kontinuierlich von der Fundation über die gesamte Höhe des Gebäudes und sind im Grundriss möglichst symmetrisch angeordnet. Die aussteifenden Bauteile sind kraftschlüssig mit den Decken verbunden. Die wichtigsten Grundsätze sind in der Publikation «Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten» (Grundsätze für Ingenieure, Architekten, Bauherren und Behörden, BWG 2002) beschrieben. Insbesondere bei lebenswichtigen Bauten und Anlagen wie z. B. Akutspitälern oder Feuerwehrkasernen ist ein erdbebengerechter Entwurf massgebend, um die Funktion nach einem Erdbeben sicherstellen zu können.

© BAFU (Sven Heunert)
Weiterführende Informationen
Dokumente
Erdbebengerechte Neubauten in der Schweiz
Ist unser Gebäude genügend erdbebensicher?
Letzte Änderung 09.09.2025