«Bildung für Netto-Null - Jede Reduktion zählt!»
Tagung für Akteurinnen und Akteure der Berufs- und Weiterbildung
Mittwoch, 28. Februar 2024
Tagung für Akteurinnen und Akteure der Berufs- und Weiterbildung
Mittwoch, 28. Februar 2024
Die Schweiz verfolgt das Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Was bedeutet das für die Berufsbildung heute und in der Zukunft? Welche Kompetenzen müssen Fach- und Führungskräfte erwerben, um eine Netto-Null-Gesellschaft durch ihre Arbeit mitzugestalten?
Wir laden Sie als Akteurinnen und Akteure der Berufs- und Weiterbildung ein, über die Auswirkungen des Netto-Null-Ziels auf die Berufsbildung zu diskutieren und sich von inspirierenden Praxisbeispielen zu eigenen Projekten anregen zu lassen. Ein erstes Beispiel ist diese Tagung, die als Projekt von Lernenden klimafreundlich mitorganisiert wird.
Was bedeutet Netto-Null?
Netto-Null bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestossen werden dürfen, als durch natürliche und technische Speicher (sogenannte Senken) aufgenommen werden können. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, dass Treibhausgasemissionen so weit wie möglich reduziert werden (z.B. im Gebäudebereich, Energie, Mobilität, Ernährung, Bau u.a.). Andererseits müssen verbleibende Emissionen mit Negativemissionstechnologien ausgeglichen werden. Massnahmen sind in allen Branchen notwendig - jeder Beruf zählt!
Ziele der Tagung
Die Teilnehmenden…
13:00 Ankunft
13:30 Begrüssung: Netto-Null 2050 – eine gemeinsame Wanderung
Reto Burkard, Abteilungsleiter Klima, BAFU
13:45 Klimaregnose: Klug unterwegs zur Netto-Null-Vision
Roger Spindler, Direktor Schule für Gestaltung Bern und Biel, Referent für das Zukunftsinstitut, Frankfurt am Main
14:10 Lebenslanges Lernen für das Klimaziel: Berufsbildung und berufliche Weiterbildung im Fokus
Kathrin Schlup, Co Direktorin sanu, Leiterin Bereich Transformation
14:35 Praxisinput: Klimafreundliche Tagungsgestaltung durch die Lernenden vom BAFU, BFE und ASTRA
Arbeitsgruppe der Lernenden mit Benjamin Muff, myclimate
15:00 Elevator Pitches aus dem Markt der Möglichkeiten
15:25 Pause
15:45 Markt der Möglichkeiten: Diverse Umsetzungsbeispiele
Unter anderem: BAFU, BFE, éducation21, myclimate, Ökozentrum Langenbruck, ideas for future, sanu, SBFI, SVEB, ZHAW
16:35 Podiumsdiskussion: Wie können Berufs- und Weiterbildung zum Netto-Null-Ziel beitragen? Diskussion mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren.
Kathrin Schlup, sanu ; Mischa Kaspar, myclimate ; Markus Daniel, menuandmore ; Sonja Studer, Swissmem
17:10 Schlusswort der Tagung
17:30 Apéro und Netzwerken
Diese Tagung wird von Lernenden vom BAFU, BFE und ASTRA begleitet und klimafreundlich gestaltet:
Pascal Augstburger, Erina Krasniqi, Roda Kahsay, Blerta Ibraimi, Desire Barattiero, Selin Dadaloglu, Justin Webering, Lilia Manseur, Leticia Prill, Ruben Burn, Nicolas Vonlanthen, Elif Jaoski, Andrra Mataj, Edi Balija, Karina Ostowski, Lara Cina.
Eine Tagung mit dem Thema «Netto Null» muss auch halten, was sie verspricht. Dessen ist sich die Veranstalterin bewusst. Sie verbindet dafür Berufsbildung und Klimaschutz gleich so, dass daraus ein Anwendungsbeispiel entsteht: Lernende aus den Bundesämtern BAFU, ASTRA und BFE organisieren diese Veranstaltung mit und setzten dabei Standards und Best Practices für klimafreundliche Veranstaltungen um. Im Rahmen eines halbjährigen Lernendenprojekts übernehmen sie in den Bereichen Mobilität, Ernährung/Catering, Material/Location und Kommunikation substanzielle Planungs- und Vorbereitungsarbeiten und setzen diese um. Sie verfolgen das Ziel, die Veranstaltung «Bildung für Netto-Null» mit einem möglichst kleinen CO2-Fussabdruck durchzuführen und erlernen so angewandte Klimaschutzkompetenzen, wie sie in den Bildungsplänen der jeweiligen Lehrberufe festgehalten sind.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Sprache
Die Tagung wird auf Französisch und Deutsch moderiert. Die Referate und die Podiumsdiskussion werden auf Deutsch gehalten und die Präsentation auf Französisch und Deutsch angezeigt.
Datum und Ort
Mittwoch, 28. Februar 2024
13.00 – 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
EPA Eidgenössisches Personalamt Eigerstrasse 71, 3003 Bern
Auskunft
Bundesamt für Umwelt BAFU
Nadine Gehrig, Fachspezialistin Umweltbildung
Tel. +41 58 460 52 82, bildung@bafu.admin.ch
Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen Begleiterinnen und Begleitern, Trägerschaften, Berufsbildungsverantwortlichen - und allen anderen, die sich für die Vermittlung von ökologischer Nachhaltigkeit in der Berufsbildung interessieren.
Diese Tagung lud Bildungsverantwortliche von Organisationen der Arbeitswelt und weitere Akteure der Berufsbildung ein, in das Thema der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Berufsbildung einzutauchen. Die Teilnehmenden diskutierten über notwendige Kreislauf-Kompetenzen und wie diese in die Berufsbildung integriert werden können.
Wie können die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden? Welche Kompetenzen brauchen Fach- und Führungskräfte, um ihre Tätigkeiten ressourcenschonend und energieeffizient auszuführen? Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen Begleitenden und weiteren Akteuren der Berufsentwicklung zu diesen Fragen und die Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.
Der Workshop für berufspädagogische Begleitende und Bildungsverantwortliche von Organisationen der Arbeitswelt zeigte auf, welche Berufe eine hohe Umwelt- und Energierelevanz haben, wie Leistungsziele und -kriterien zu diesen Themen wirkungsvoll formuliert werden und welche Rolle BAFU und BFE dabei einnehmen.
Letzte Änderung 28.12.2023