Publikation EKL-Bericht

brnnpunkt-ekl-bericht-2023

Publikation EKL-Bericht: «Die neuen WHO-Luftqualitätsrichtwerte 2021 und ihre Bedeutung für die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung»

Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) hat für die Schweiz die Empfehlungen der WHO bewertet. Sie hat ihre Schlussfolgerungen und Vorschläge am 23.11.2023 im Bericht «Die neuen WHO-Luftqualitätsrichtwerte 2021 und ihre Bedeutung für die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung» veröffentlicht. 

Heizen mit Holz

Cheminée, Feuer

Heizen mit Holz, aber richtig

13.11.2023 – Holzheizungen gelten als klimaschonend und umweltfreundlich. Dies stimmt aber nur, wenn eine Holzfeuerung optimal betrieben wird. Sonst verursacht sie Rauchschwaden, die Schadstoffe enthalten und Mensch und Umwelt belasten. Wie man umweltschonend mit Holz heizt, zeigt dieses Dossier.

Luftqualität 2022

UZ-2316-Brennpkt

Luftqualität 2022

16.10.2023 – Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft in der Schweiz. Für Ozon wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM2.5).

Tag der sauberen Luft

Brennpunkt zum Tag der sauberen Luft 2020

Internationaler Tag «Zusammen für saubere Luft»

07.09.2023 - Die Umwelt ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und aller Lebewesen. Unter dem Motto «Together for Clean Air» (Zusammen für saubere Luft) soll die Bevölkerung weltweit für die Bedeutung einer guten Luftqualität und Massnahmen zu deren Verbesserung sensibilisiert werden. 

Schutz vor Partikeln

Messen von Schadstoffen bei einem Auto mit Partikelfilter

Dieselabgase: Besserer Schutz vor krebserregenden Partikeln

Partikelfilter in Fahrzeugen können auch mal kaputt gehen. Um solche Defekte zuverlässiger zu erkennen, hat die Schweiz neu eine wirksamere Methode für die Abgaskontrolle bei Dieselfahrzeugen eingeführt. Damit leistet sie auf europäischer Ebene Pionierarbeit.

Auf einen Blick


Luftverschmutzung

Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahren verbessert, die Belastung mit Feinstaub,  Ozon, Stickoxiden und Ammoniak ist aber weiterhin zu hoch

Luftbelastung

Wie hoch ist die aktuelle Luftbelastung in der Schweiz.

Auswirkungen

Die Luftverschmutzung hat negative Auswirkungen auf den Menschen, auf Ökosysteme, auf Gebäude, Materialien und das Klima.

Massnahmen Luftreinhaltung

Der Schadstoffausstoss soll so weit gesenkt werden, dass keine schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu erwarten sind

Luftreinhaltung International

Da Luftschadstoffe keine Landesgrenzen kennen, engagiert sich die Schweiz aktiv in internationalen Gremien für eine Begrenzung der Luftverschmutzung in Europa. 

Luftlabor

Mit diesem Lernangebot erschliessen sich Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren über ein interaktives Schaubild und sechs Leitfragen das Thema Luftqualität.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-luft.html