Wasserbau und Ökologie

Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung

Das Forschungsprojekt «Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung» verbindet die Themen Wasserbau und Ökologie. Forschende beider Disziplinen haben Grundlagen und Lösungsvorschläge für die Wiederherstellung der Sedimentdynamik und der Vernetzung der Lebensräume erarbeitet. In der vorliegenden Publikation werden die Resultate vorgestellt. 

Überwachung von Rutschungen

Satelliten-Überwachung der Rutschung Moosfluh am Aletschgletscher

Satelliten/Radar - Überwachung von Rutschungen

Die Überwachung von Rutschungen hilft, die Bevölkerung zu warnen und sich vor dieser Gefahr zu schützen. Das BAFU nutzt hierfür Satelliten- und Radardaten. Durch die Zusammenarbeit mit den Kantonen können Bodenbewegungen erkannt werden.

Erdbebensicherheit

Erdbebensicherheit sekundärer Bauteile und weiterer Installationen und Einrichtungen

11.04.2023 – Diese Publikation bietet eine Einführung in das Thema Erdbebensicherheit von sekundären Bauteilen und weiteren Installationen und Einrichtungen.

Aktuelle Mitteilungen Gefahrenprävention

Illustration NGK 2023

14. Naturgefahrenkonferenz des BAFU 2023

10.05.2023 – Rund 160 Expertinnen und Experten von Kantonen und Bund trafen sich in Olten zur 14. Naturgefahrenkonferenz (NGK). 
Sämtliche Unterlagen finden Sie hier. Speziell hinweisen möchten wir auf die BAFU-Mitteilungen (PDF, 1 MB, 01.05.2023), welche über Themen informieren, die an der NGK nicht behandelt werden konnten bzw. ergänzende Informationen enthalten. 

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Teaser Risiken

Faktenblätter Gefahrenprozesse

13.02.2023 - Die Faktenblätter zu den Gefahrenprozessen Hochwasser, Murgang, Sturzprozesse, Rutschungen, Lawinen, Stürme und Waldbrand sind überarbeitet worden. Hier können Sie sich über die einzelnen Gefahrenprozesse informieren: Faktenblätter Gefahrenprozesse

Auf einen Blick


Gefahrenkarten

Informationen über Gefahrenkarten, Intensitätskarten und Gefahrenhinweiskarten sowie Links zu den kantonalen Geoportalen

 

Aktuelle Naturgefahrensituation

Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall

Richtiges Verhalten vor, während und nach einem Naturgefahrenereignis hilft, sich und andere in Sicherheit zu bringen sowie Schäden zu reduzieren.

IRM 588x184

Integrales Risikomanagement

Der Schutz vor Naturgefahren erfolgt heute nach den Grundsätzen des integralen Risikomanagements.

Schneenetz 588x184

Massnahmen

Mit der geeigneten Kombination von Schutzmassnahmen können Risiken reduziert oder auf einem akzeptablen Mass gehalten werden.

Programmvereinbarungen und Einzelprojekte

Wichtige Dokumente zu Programmvereinbarungen und Einzelprojekten für die kantonalen Naturgefahrenfachstellen

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-naturgefahren.html