Regulierreglemente

Seeregulierungen erfolgen nicht willkürlich. Vielmehr legen verbindliche Reglemente jenen Jahresgang fest, der die verschiedenen Interessen in Bezug auf Seestand und Seeausfluss am besten vereinbart.

Die Steuerung der Regulierwehre folgt einem Regulierreglement, das für jeden Tag im Jahr und für jeden möglichen Seestand einen bestimmten Sollabfluss definiert. Dadurch kann üblicherweise ein Gleichgewicht zwischen den Seezuflüssen und dem Seeausfluss erzielt und ein gleichmässiger Abfluss im Unterlauf eingehalten werden. Normalerweise geben Seeregulierungen denn auch kaum zu reden. Man hat sich längst daran gewöhnt, dass die Wasserstände der meisten grösseren Seen in der Schweiz innerhalb mehrheitlich akzeptierter Bandbreiten gehalten werden: nicht zu hoch, aber auch nicht zu tief.

Der Handlungsspielraum der Seeregulierung ist allerdings schon bei normalen Verhältnissen längst nicht so gross, wie häufig angenommen wird: Einerseits schränken Hoch- und Niederwasserkoten den akzeptierten Schwankungsbereich stark ein, andererseits sind auch die Abflusskapazitäten aus den Seen begrenzt.

Noch kleiner wird der Einfluss der Seeregulierung, wenn bei lang anhaltenden Regenfällen, nach Unwettern oder während der Schneeschmelze ausserordentlich viel Wasser in einen See strömt. Dann füllt sich der vorhandene Speicher rasch auf, und der Seespiegel steigt trotz vollständig geöffneter Regulierwehre so lange an, bis der Abfluss gleich gross ist wie die Summe aller Zuflüsse. Auf diese hydraulische Gesetzmässigkeit hat die Seeregulierung keinen Einfluss.

Regulierreglemente äussern sich nicht direkt zu den angestrebten Seeständen.
Regulierreglemente äussern sich nicht direkt zu den angestrebten Seeständen. Vielmehr enthalten sie ein detailliertes Diagramm, das wegen seiner grafischen Darstellung meist als Linienreglement bezeichnet wird: Für jeden Tag im Jahr gibt dieses Linienreglement eine eindeutige Beziehung zwischen dem Seestand und dem einzustellenden Seeausfluss vor. Dadurch können Hochwasserspitzen gedämpft, Niedrigwasserspiegel angehoben und abrupte Sprünge bei Seeständen und Abflüssen verhindert werden. Diese Grafik zeigt den Regulierbereich des Zürichsees. Ab Oktober und vor allem in den Wintermonaten wird der Abfluss reduziert, damit der See nicht zu stark absinkt. Wenn im März und April die Schneeschmelze einsetzt, wird der Abfluss wieder erhöht. (Vorlage: Elektrizitätswerk der Stadt Zürich)
© Felix Frank

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 06.08.2020

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-naturgefahren/naturgefahren--dossiers/seeregulierung/regulierreglemente.html