Dossiers

Aktuelle Webdossiers für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit

26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz

06.09.2023 – Gewitter und Starkniederschläge haben ab dem 25. August die Trockenperiode und Hitzewelle in der Schweiz beendet. Die grossen Regenmengen der letzten Augusttage haben vor allem in der Süd- und Ostschweiz zu einem raschen und starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen sowie an manchen Orten zu Überschwemmungen geführt.

Magazin «die umwelt» 3/2023 - Unser Wasser

13.09.2023 - Schaumteppiche auf Seen und Flüssen – das gehört der Vergangenheit an. Trotzdem bleibt der Druck auf die Gewässer gross. Wo sind Massnahmen dringend?

Interview: Schlaues Gamedesign - «Wer sich ökologisch verhält, wird belohnt»

13.09.2023 - Spiele verändern unser Bewusstsein und stellen uns Handlungsoptionen zur Verfügung, sagt Dominik Rinnhofer, Professor für Gamedesign. Das gilt auch für Games, die unseren Einfluss auf die Umwelt sicht- und erlebbar machen. Was Rinnhofer noch fehlt, sind Spiele, die eine gesamtheitliche Sicht vermitteln.

Ein Albtraum für Laubbäume

13.09.2023 - Der Asiatische Laubholzbockkäfer befällt gesunde Laubbäume und kann sie innerhalb von wenigen Jahren zum Absterben bringen. Der meldepflichtige Schädling wird in der Schweiz rigoros bekämpft. Dabei spielt die Bevölkerung eine wichtige Rolle.

In der Schweiz ist für viele Arten fünf vor zwölf

13.09.2023 - Die Tier- und Pflanzenwelt der Schweiz ist unter Druck. Das zeigen die jüngsten Berichte über den Zustand der Biodiversität und die Roten Listen der gefährdeten Arten. Ihr Fazit: Wir müssen mehr tun, um die einheimischen Lebensräume und Arten zu fördern und zu schützen.

«Von Naturlandschaften profitieren wir auch wirtschaftlich»

13.09.2023 - Die Schweizer Pärke spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Umwelt, denn sie bewahren die biologische Vielfalt und das kulturelle Erbe von Landschaften. Elodie Gerber (34), die aus Früchten aus dem Naturpark Chasseral Schnaps herstellt, und der ehemalige Parkdirektor François Margot (63) im Gespräch über die Balance zwischen Natur und Tourismus.

Im schweisstreibenden Klimaworkshop

13.09.2023 - Wie viel ist eigentlich ein Kilo CO2? Welche alltäglichen Handlungen stossen welche Mengen dieses Treibhausgases aus? Und: Wie könnten wir unseren eigenen Energieverbrauch und CO2-Ausstoss senken? Um solche Fragen geht es im Klimaworkshop für Berufs- und Kantonsschulklassen. Dabei treiben die Teenager mit Strom von einem Velo einen Beamer an oder tragen das Gewicht eines SUV.

Ozon in der Luft

Sonnige, windstille Perioden im Sommer haben steigende Ozonbelastungen zur Folge. Sommersmog wirkt sich sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Vegetation sowie Gebäude, Materialien und das Klima negativ aus.

Der 1. August und die Umwelt

26.07.2023 – Das 1.-Augustfeuerwerk hat - trotz aller Faszination - auch unerwünschte Nebenwirkungen. Dazu gehören insbesondere erhöhte Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm. Wegen Waldbrandgefahr gelten an manchen Orten Einschränkungen, darunter sogar Feuerverbote, die es unbedingt zu beachten gilt.

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/publikationen--medien/dossiers.html