Rote Listen

Rote Liste der Moose

Die Rote Liste Moose wurde gemäss den Richtlinien der IUCN nach 19 Jahren durch das nationale Daten- und Informationszentrum für Moose der Schweiz Swissbryophytes (Universität Zürich) revidiert. Sie ersetzt die vormalige Liste der gefährdeten Moose der Schweiz von 2004. Insgesamt sind 35 % der 1112 bewerteten Arten gefährdet oder in der Schweiz ausgestorben. 

Biber

Biberfamilie_Mutter putzt sich

Ein vielfältiger Gestalter: Wenn der Biber kommt, wird’s bunt

06.07.2023 – Der einst in der Schweiz ausgerottete Biber ist an einen Grossteil der Schweizer Gewässer zurückgekehrt. Seine Bauten und Lebensweise faszinieren: Als grösster Nager Europas gestaltet er Landschaften und schafft Lebensräume, die für die Natur und für uns Menschen äusserst wertvoll sind. Wo der Platz knapp ist, kann das auch zu Konflikten führen.

Tagung Natur und Landschaft

Brennpunkt BAFU-Tagung 30.11.2023

«Gemeinsam gestalten für die Zukunft»

Tagung Natur und Landschaft des Bundesamtes für Umwelt, 30. November 2023, Wankdorf Bern

Welche Entwicklungen kommen auf Biodiversität und Landschaft zu? Wie können Forschung, Praxis, Bund, Kantone und Gemeinden die Zukunft erfolgreich gestalten? Diskutieren Sie mit.

Programm und Anmeldeformular sind online.

Tag der Biodiversität

Leichte Nebelschwaden über den Palüds dal Lai Nair_Foto André Stummer  KEYSTONE

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Gewässer sind keine Aquarien

Unsere Gewässer sind keine Aquarien

Unsere Gewässer sind keine Aquarien

05.07.2023 – Um unsere einheimische Flora und Fauna zu schützen, dürfen Tiere und Wasserpflanzen aus Aquarien und Gartenteichen nicht freigelassen werden. Eine Info-Kampagne verschiedener Kantone klärt über die Gefahren auf und zeigt Lösungen im Umgang mit Tieren und Pflanzen, die nicht behalten werden können. 

Auf einen Blick


Ökologische Infrastruktur

Wertvolle natürliche und naturnahe Lebensräume sollen aufgewertet und zu einem Netzwerk verbunden werden. So kann sich die Natur entfalten und ihre Leistungen zum Wohle der Gesellschaft erbringen.

Aktionsplan Biodiversität

Mit der Strategie Biodiversität Schweiz und dem dazugehörigen Aktionsplan setzen wir uns dafür ein, unseren Nachkommen eine reichhaltige Biodiversität zu hinterlassen.

Zustand Biodiversität

Mehr als ein Drittel aller untersuchten Arten und fast die Hälfte aller Lebensraumtypen sind bedroht. Zurückzuführen sind die Verluste vor allem auf die intensive Landnutzung.

Artenförderung

Wir wollen die einzigartige Artenvielfalt in der Schweiz für immer erhalten. Das Konzept „Artenförderung“ beschreibt Wege, wie wir alle gemeinsam dieses Ziel erreichen.

Invasive Arten

Invasive Arten stellen eine Gefahr für Biodiversität, Mensch und Umwelt dar. Aus diesem Grund regelt den Bund ihren Umgang und koordiniert Eindämmungs- und Beseitigungsmassnahmen.

Wildtiere und Jagd

Im Rahmen des Vollzugs der eidgenössischen Jagdgesetzgebung kümmert sich das BAFU gemeinsam mit den Kantonen um die Erhaltung der einheimischen wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume.

Siedlungsraum

Siedlungsraum

Unsere Siedlungen haben ein grosses Potenzial für die Biodiversität. Mit verschiedenen Massnahmen setzen wir uns für die Förderung der Siedlungsnatur ein.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-biodiversitaet.html