Die Belastung der Schweizer Seen durch Nährstoffe konnte seit den 1980er-Jahren durch grosse Anstrengungen im Gewässerschutz reduziert werden. Die Wasserqualität hat sich stark verbessert, doch einzelne Seen sind immer noch überdüngt. Zudem sind viele ökologisch wichtige Uferbereiche beeinträchtigt: Verbauungen reduzieren die Qualität der Lebensräume von Pflanzen und Tieren.

Projekt Seewandel
Der Bodensee wird in den nächsten Jahren von sieben Forschungs-Institutionen aus drei Ländern auf Herz und Nieren geprüft: Wie geht es diesem See? Wie reagiert er auf den Klimawandel, den Nährstoffrückgang sowie das Aufkommen von invasiven Arten? Bänz Lundsgaard-Hansen erklärt, weshalb es das internationale Forschungsprojekt «Seewandel» braucht.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 15.11.2019