Seit den 1980er Jahren hat sich die Wasserqualität der Schweizer Seen stark verbessert, doch einzelne von ihnen sind immer noch überdüngt und leiden unter Sauerstoffmangel. Der Eintrag von Mikroverunreinigungen stellt eine neue Herausforderung dar. Das BAFU macht Zustandsberichte und Kennzahlen der wichtigsten natürlichen Seen auf dieser Seite zugänglich.
Der Ausbau der Abwasserreinigung und das Phosphatverbot für Textilwaschmittel 1985 haben die Einträge der Schmutz- und Nährstoffe aus der Siedlung in die Seen stark verringert. Die Belastung mit schwer abbaubaren synthetischen organischen Spurenstoffen nimmt dagegen zu.
Die Abnahme der Nährstoffbelastung zeigt sich beispielsweise beim Rückgang des Phosphorgehalts der Schweizer Seen ab Mitte der 1970er- bis 1980er-Jahre (je nach See). In Gebieten mit intensiver Viehmast oder mit vielen offenen Ackerflächen sind einzelne Seen jedoch noch immer zu stark mit Phosphor belastet.
Mit abnehmenden Phosphor-Konzentrationen verbessert sich in vielen Seen die Versorgung des Tiefenwassers mit Sauerstoff. Dies ist ein andauernder Prozess. Trotzdem wird in einigen Seen die Anforderung der Gewässerschutzverordnung noch nicht oder nur dank künstlicher Belüftung erreicht. In einzelnen Seen ist eine Verringerung des Sauerstoffgehalts im Tiefenwasser aufgrund der reduzierten Durchmischung festzustellen.

Informationen zur Wasserqualität einzelner Seen
Das BAFU publiziert Zustandsberichte und Kennzahlen der wichtigsten natürlichen Schweizer Seen. Grundlagen dafür sind Erhebungen der Kantone, der internationalen Gewässerschutzkommissionen, der Eawag und der Wasserversorgung der Stadt Zürich.
Wie funktioniert ein See? (PDF, 591 kB, 03.02.2017)Zur Limnologie von Seen
Zustandsbeschreibungen anderer Fachstellen zu einzelnen Seen
Weiterführende Informationen
Links
Dokumente
Bericht UREK-N zu NP in Seen als Ergänzung zum Bericht Po. Standortbestimmung Fischerei_V2 (PDF, 327 kB, 10.11.2021)Konzentrationsverhältnis von Stickstoff (N) zu Phosphor (P) in Schweizer Seen
im Kontext des Po. 15.3795 der UREK-N «Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern»
Bericht zuhanden der UREK-N
Biologischer Zustand der Schweizer Seen (PDF, 983 kB, 31.01.2021)Im Auftrag des BAFU
Letzte Änderung 19.04.2020