Magazin «die umwelt»

brennpunkt-magazin2023-3

Magazin «die umwelt» 2023/3 - Unser Wasser

13.09.2023 - Schaumteppiche auf Seen und Flüssen – das gehört der Vergangenheit an. Trotzdem bleibt der Druck auf die Gewässer gross. Wo sind Massnahmen dringend?

Hochwasser

Kraftwerksablass aus Sufnersee

26. bis 31. August 2023: Hochwasser im Tessin und in der Ostschweiz

06.09.2023 – Gewitter und Starkniederschläge haben ab dem 25. August die Trockenperiode und Hitzewelle in der Schweiz beendet. Die grossen Regenmengen der letzten Augusttage haben vor allem in der Süd- und Ostschweiz zu einem raschen und starken Anstieg der Pegel von Flüssen und Seen sowie an manchen Orten zu Überschwemmungen geführt.

Hydro Jahrbuch 2022

Hydrojahrbuch 2022

Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2022

Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz wird vom BAFU herausgegeben und liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz.

Hitzesommer 2022

SCHWEIZ HITZEWELLE TROCKENHEIT LAC DE BRENETS

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

Gewässer sind keine Aquarien

Unsere Gewässer sind keine Aquarien

Unsere Gewässer sind keine Aquarien

05.07.2023 - Um unsere einheimische Flora und Fauna zu schützen, dürfen Tiere und Wasserpflanzen aus Aquarien und Gartenteichen nicht freigelassen werden. Eine Info-Kampagne verschiedener Kantone klärt über die Gefahren auf und zeigt Lösungen im Umgang mit Tieren und Pflanzen, die nicht behalten werden können.

Auf einen Blick


Wasserführung und Abflussregime

Das Wasserangebot ist von natürlichen Faktoren abhängig aber auch durch die Wasserkraftproduktion und den Klimawandel beeinflusst. Das BAFU überwacht Wasserführung und Abflussregime der Schweizer Gewässer.

Messwerte und Statistik

Informationen zu aktuellen Messwerten der Gewässer, Datenbezugsmöglichkeiten, Extremwertstatistik sowie Wasserentnahmen und -rückgaben.

Grundwasser

Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource der Schweiz. Ausreichend Grundwasser in bester Qualität gewinnen zu können, schien bisher selbstverständlich. Die Grundwasservorkommen geraten jedoch zunehmend unter Druck.

 
 

Zustand der Gewässer

Trotz insgesamt guter Wasserqualität beeinträchtigen Rückstände aus Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Chemikalienrückstände aus dem Abwasser sowie Verbauungen und künstliche Hindernisse die ober- und unterirdischen Gewässer.. 

Abwasserreinigung

Dank dem praktisch flächendeckenden Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen hat sich die Gewässerqualität in der Schweiz stark verbessert. In einem nächsten Schritt sollen Mikroverunreinigungen entfernt werden.

Renaturierung der Gewässer

Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat zum Ziel, Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten.

Fischerei

Die fischereirelevanten Rechtsgrundlagen des Bundes regeln den Schutz und die Nutzung der Fischbestände und der Gewässerlebensräume. Für einige Tätigkeiten zur Verbesserung der Fischbestände können Subventionen angefordert werden. Angler, Fischereiaufseher, Berufsfischer und Fischzüchter benötigen eine Aus- oder Weiterbildung für die Ausübung ihres Hobbies oder Berufs.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser.html