Für die Unterstützung bei volkswirtschaftlichen und umweltökonomischen Fragestelllungen stehen innerhalb des BAFU verschiedene Beratungsleistungen zur Verfügung. Im Vordergrund der Beratung stehen ex-ante und ex-post Evaluationen, Kosten-Nutzen Betrachtungen, ökonomische Instrumente, Verhaltensökonomie, Ökosystemleistungen und Transformationsberatung.
Die ökonomische Beratung hat zum Ziel, die Umweltpolitik und damit verbundene umweltpolitische Massnahmen hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz zu verbessern. Hierfür stehen mehrere Leitfäden zur Verfügung um zielgerichtet und wirksam die Fachabteilungen des BAFU zu beraten.
Volkswirtschaftliche Beurteilung von Umweltmassnahmen (VOBU; ex-ante Evaluation)
Umweltpolitische Massnahmen (z.B. Rechtsetzungsvorhaben, Massnahmenpakete und Aktionspläne) haben Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt (= volkswirtschaftliche Auswirkungen). Um vor Einführung die Tragweite von geplanten Massnahmen zu prüfen und die Effizienz ihrer Umsetzung beurteilen zu können, hat das BAFU 2006 den Leitfaden für die Volkswirtschaftliche Beurteilung von Umweltmassnahmen (VOBU) entwickelt, welcher die Anforderungen an die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) vom Seco erfüllt.
Mit ihm können im Voraus Umweltmassnahmen in Bezug auf ihre Wirksamkeit, ihren Nutzen, ihre Kosten, die wirtschaftliche Tragbarkeit für die betroffenen Branchen oder Regionen sowie bezüglich der Einfachheit im Vollzug geprüft werden. Der Leitfaden hilft somit, die Umweltpolitik möglichst effektiv und wirtschaftsverträglich zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Auswirkungen transparent gemacht werden.
Die Hilfestellung zur Monetarisierung von Umweltwirkungen politischer Massnahmen bietet Anwender/-innen eine Möglichkeit, einfache Abschätzungen der Umweltkosten und -nutzen von Regulierungen mit Umweltfolgen vorzunehmen. Es werden die Schritte der Monetarisierung erläutert, die Auswahl der Kostensätze thematisiert und es wird aufgezeigt, wie mit Unsicherheiten umgegangen werden kann. Dabei werden die wichtigen, potenziell kritischen Schritte mit Fallbeispielen illustriert. Die Hilfestellung ist als Ergänzung zu bestehenden Instrumenten (VOBU-Leitfaden, RFA-Handbuch und Leitfaden NHB) gedacht.
Hilfestellung für die Monetarisierung von Umweltwirkungen politischer Massnahmen (PDF, 1 MB, 01.10.2020)Im Auftrag des BAFU
Die OECD empfiehlt, dass bei Regulierungen sichergestellt sein muss, dass ihr wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nutzen die Kosten rechtfertigt, dass Verteilungseffekte berücksichtigt werden und dass der Nettonutzen maximiert wird. Nutzen und Kosten können unter anderem mit Hilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse erhoben werden. Die Publikation «Cost-Benefit Analysis and the Environment» OECD (2018) schafft einen Überblick über Theorie und praktischen Einsatz von Umwelt-Kosten-Nutzen-Analysen.
Ex-post Evaluation
Ziel von ex-post Evaluationen im BAFU ist es, empirisch belegbare Aussagen über Wirkungszusammenhänge zu erarbeiten. Der Evaluationsgegenstand (z.B. Umweltgesetz) ist dabei klar definiert und die Bewertung erfolgt systematisch und transparent. Ex-post Evaluationen leisten einen substantiellen Beitrag, Massnahmen, Projekte, Programme und Organisation des BAFU im Nachhinein, nach deren Einführung zu bewerten. Sie dienen dazu:
- die Ablegung von Rechenschaft über die Verwendung öffentlicher Gelder zu ermöglichen,
- die Planung von Massnahmen zu unterstützen, indem fundierte Entscheide gefällt werden,
- zur Verbesserung von Strategien und Massnahmen beizutragen sowie
- die Abwägung zwischen verschiedenen Optionen zu vereinfachen.
Für die ex-post Evaluation wurde ein entsprechendes Konzept innerhalb des BAFU erstellt, welches bei der Sektion Ökonomie angefordert werden kann: wirtschaft@bafu.admin.ch
Verhaltensökonomie
Ziel der Verhaltensökonomie ist die systematische Analyse menschlichen Verhaltens in Entscheidungssituationen, um den Kern von Problemen zu erkennen. Verhaltensökonomische Instrumente beinhalten keinen Zwang und keine verbindlichen Verhaltensvorschriften.
Der Verhaltensökonomie-Leitfaden unterstützt bei der Identifikation von verhaltensökonomischen Massnahmen. Das dort beschriebene Vorgehen erlaubt gleichermassen die Evaluation und Optimierung bestehender Massnahmen aus verhaltensökonomischen Gesichtspunkten wie auch die Generierung neuer Massnahmen.
Der Verhaltensökonomie-Leitfaden kann bei der Sektion Ökonomie angefordert werden: wirtschaft@bafu.admin.ch
Ökosystemleistungen
Ökosystemleistungen sind die zahlreichen Dienste, die von der Umwelt zum Wohl des menschlichen und wirtschaftlichen Wohlergehens geleistet werden. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von erneuerbaren Energien und Ressourcen, Natur als Erholungsraum, saubere Luft oder die CO2-Speicherung. Es ist von zentraler Bedeutung, dass die Ökosystemleistungen auch in Zukunft sichergestellt sind. Viele sind jedoch gefährdet. Mithilfe des Leitfadens Ökosystemleistungen kann festgestellt werden, ob ein ökologischer und ein finanzieller Handlungsbedarf besteht, um eine bestimmte Ökosystemleistung sicherzustellen.
Der Leitfaden kann bei der Sektion Ökonomie angefordert werden: wirtschaft@bafu.admin.ch
Transformationsberatung
Die internationale Forschung hat in den letzten Jahren wertvolle Erkenntnisse zur Gestaltung von Transformationsprozessen hervorgebracht. Ein Leitfaden mit Kartenset hilft, diese Erkenntnisse für den umweltpolitischen Alltag zu konkretisieren. Ziel ist es, neue Perspektiven sowie vielversprechende Handlungsfelder und Instrumente zu identifizieren.
Was?
Die Transformationsforschung befasst sich mit signifikanten oder fundamentalen Änderungen in Systemen. Sie versteht Transformation als gesellschaftlich organisierten und nicht als (rein) technologisch determinierten Prozess. Nicht nur die institutionellen Strukturen, sondern auch die darin eingebetteten Akteure werden als Hebel für Transformation interpretiert. Soziale Innovationen sollen dabei dieselbe Beachtung erfahren wie technische Innovationen.
Wofür?
Der Leitfaden Transformationsforschung hilft für ein Politikfeld vielversprechende Handlungsfelder und Instrumente zu identifizieren. Postulate, Gesetzesentwürfe, Initiativen, konkrete Anfragen aus der Politik sowie Anliegen und Fragestellungen der internen Bereiche können damit auf innovative Weise bearbeitet werden.
- Strukturierte Brainstorming-Phase: Zu Beginn der Beschäftigung mit neuen Anfragen und Problemstellungen
- Verfahrene Situationen, in welchen neue Lösungen gefragt sind (out of the box thinking).
- Herkömmliche Fragestellungen, Bedarf des Perspektivenwechsels, Verlassen von ausgetretenen Pfaden, opening up
- Sektorübergreifende Problemstellungen, Fragen der Politikkohärenz (Verknüpfungen aufzeigen)
Erkenntnisse aus der Transformationsforschung für die Umweltpolitik nutzbar machen - Hintergrundpapier (PDF, 2 MB, 26.11.2019)Im Auftrag des BAFU
Das Kartenset kann bei wirtschaft@bafu.admin.ch bezogen werden.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 01.10.2020