Marktwirtschaftliche Instrumente

Wenn der Markt bei der effizienten Nutzung von Ressourcen versagt, können korrigierende Eingriffe nötig sein. Basis dazu ist das Verursacherprinzip. Wer übermässig viele Ressourcen konsumiert und die Umwelt schädigt, soll auch die Folgekosten tragen. Um dies zu erreichen, stehen verschiedene marktwirtschaftliche Instrumente, wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder der Emissionshandel, zur Verfügung.

Die schweizerische Umweltpolitik setzt auf anreizorientierte, marktwirtschaftliche Instrumente wie Lenkungsabgaben oder den Emissionshandel. Sie führen dazu, dass Konsumenten und Unternehmen die Umweltbelastung dort reduzieren, wo mit geringem Aufwand viel erreicht werden kann. Zudem erlauben sie dem Einzelnen grössere Handlungsfreiheit als wenn alles durch Vorschriften geregelt werden müsste, und fördern Innovationen. Gleichzeitig werden die Kosten der Umweltbelastung damit von den Verursachenden statt von der Allgemeinheit getragen.

Eingegriffen werden muss dort, wo der Markt wegen fehlenden oder verzerrten Preissignalen bei der effizienten Nutzung von Ressourcen nicht selber durch eine entsprechende Preisgestaltung regelt. Das BAFU erarbeitet dazu Grundlagen. Die marktwirtschaftlichen Instrumente können folgendermassen unterschieden werden:

  • Instrumente, die bei den Preisen ansetzen: Verteuern sich natürliche Ressourcen, reduziert sich in der Regel ihre Nutzung. Beispiele dafür sind Lenkungsabgaben, wie die CO2-Abgabe für fossile Brennstoffe und die VOC-Abgabe für flüchtige organische Verbindungen. Subventionen können Anreize für die Bereitstellung öffentlicher Güter setzen. Ein Beispiel dafür sind Direktzahlungen an Landwirtschaftsbetriebe, welche die Biodiversität fördern.
     
  • Instrumente, die bei den Mengen ansetzen: Statt über den Preis können Eingriffe auch über eine Mengenbegrenzung erfolgen. Ein Beispiel dafür ist der Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten zwischen Unternehmen.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 31.12.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/fachinformationen/marktwirtschaftliche-instrumente.html