Abfall: Dossiers

Vereint gegen die Plastikverschmutzung

28.09.2022 - Kein Ort der Welt, kein Lebensraum und kaum ein Organismus sind frei von Plastik. Nun hat sich die Weltgemeinschaft in einem historischen Entscheid geeinigt, die Verbreitung von Kunststoffen in der Umwelt zu reduzieren. Bis 2024 soll eine rechtsverbindliche internationale Plastik-Konvention beschlossen werden. Was müsste sie beinhalten, damit eine Trendwende gelingt?

Dieser Abfall liegt an Schweizer Gewässern

28.04.2022 – Eine nationale Studie hat herumliegende Abfälle an den Ufern von Schweizer Seen und Fliessgewässern untersucht. Deren Herkunft ist vielseitig: Abfälle werden vor Ort weggeworfen, an die Ufer angeschwemmt oder durch Wind und Wetter dorthin verfrachtet. In den meisten Fällen handelt es sich um Kunststoffe. Diese Analyse ist eine wichtige Grundlage für Strategien und Massnahmen, um Uferregionen künftig noch besser sauber halten zu können.

Phosphor-Recycling: Ein wichtiger Rohstoffkreislauf wird geschlossen

28.08.2017 - Der Mensch ist abhängig vom Rohstoff Phosphor. Ohne Phosphor funktioniert kein biologischer Organismus, keine Zelle, keine Pflanze, kein Tier. Phosphor ist ein Hauptbestandteil von Düngemitteln. Die Schweiz könnte ihren Bedarf an Phosphor mit Recycling-Dünger aus Klärschlamm und Tiermehl decken und damit eine Pionierrolle in Europa einnehmen.

Biokunststoff – alles abbaubar?

24.03.2017 - Mittlerweile trifft man sie überall an: Teller, Trinkbecher oder Grünabfallsäcke aus Biokunststoff. Die Idee ist, diese Produkte mit der Grüngutsammlung zu entsorgen und daraus Kompost zu gewinnen. Doch nicht überall wo „Bio“ drauf steht, ist auch „Bio“ drin. Deshalb muss bei der Entsorgung mit dem Grüngut darauf geachtet werden, dass die entsprechende Kennzeichnung auf dem Produkt steht.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-abfall/abfall--dossiers.html