Wasser: Dossiers

PFAS im Grundwasser: Den «Forever Chemicals» auf der Spur

25.09.2024 - An fast der Hälfte der NAQUA-Messstellen haben Bund und Kantone PFAS im Grundwasser festgestellt – chemische Substanzen, die extrem langlebig sind und unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Mauro Veronesi, Leiter der Abteilung Gewässerschutz und Wasserversorgung des Kantons Tessin, erläutert, wie die kantonalen Fachstellen die Ursachen der Verschmutzung ermitteln.

Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser

12.06.2024 - Tief im Untergrund bietet das Grundwasser Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Organismen – viele davon noch unbekannt. Zu den häufigsten Arten gehören die Flohkrebse, die eine zentrale Rolle für die Reinheit des Wassers spielen. Nun hat ein Forschungsteam die einzigartige Artenvielfalt im Schweizer Grundwasser ans Licht gebracht.

Magazin «die umwelt» 3/2023 - Unser Wasser

13.09.2023 - Schaumteppiche auf Seen und Flüssen – das gehört der Vergangenheit an. Trotzdem bleibt der Druck auf die Gewässer gross. Wo sind Massnahmen dringend?

Hitze und Trockenheit im Sommer 2022

10.07.2023 – So ein warmes Jahr hat die Schweiz noch nie erlebt: 2022 war gespickt mit Rekorden. Und das hatte und hat immer noch weitreichende Folgen für Mensch und Natur. Eine Einordnung.

Im Dialog: Der Rhein ist Teil ihres Lebens

10.05.2023 - Für die 16-jährige Murielle Frei aus Ettingen (BL) und den 72-jährigen Raymond Vöstel aus Bad-Säckingen in Deutschland ist der Rhein mehr als nur ein Fluss. Er ist Sportplatz, Erholungsort – und vor allem eine Lebensader, zu der man Sorge tragen muss.

Schadstoffmessung: Das Gedächtnis des Wassers anzapfen

15.03.2023 - Die kleinen wasserlöslichen Moleküle des Trifluoracetats (TFA) sind stabil und mobil zugleich: Sie bauen sich kaum ab, legen weite Strecken zurück und gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt. In einem Pilotprojekt untersucht das BAFU, wie sich die Chemikalie verbreitet und wo es wie viel davon gibt.

Schweizer Seen: Neue Stationen messen Wassertemperatur live

14.11.2022 - Die Wassertemperatur einzelner Seen erfasst das BAFU neu seit diesem Sommer mittels automatischer Messbojen. Die Daten sind allen zugänglich. Das BAFU will prüfen, ob es Messungen auf weitere Seen ausweiten kann. Bescheid zu wissen über die Temperaturen in den Seen ist entscheidend, um das Ökosystem See besser zu verstehen und die Veränderungen infolge des Klimawandels verfolgen zu können.

Bäche, Flüsse, Seen und Grundwasser unter der Lupe

23.08.2022 – Unsere Gewässer erfüllen verschiedenste Zwecke: Sie liefern gutes Trinkwasser in genügender Menge, bieten vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ermöglichen die nachhaltige Produktion von Strom aus Wasserkraft oder laden ein zu einem Sprung ins kühle Nass. Es ist deshalb wichtig, Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser in der Schweiz zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Gewässerqualität verbessert wird.

Am Seegrund wird der Sauerstoff knapp

19.03.2020 – Der Weltwassertag vom 22. März steht dieses Jahr unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». In der Schweiz hat der Klimawandel vielfältige Folgen – zum Beispiel beeinflusst er die Durchmischung der Seen und damit ihre Versorgung mit Sauerstoff.

Restwasser – Gewässer brauchen Wasser

08.07.2019 - Gewässer prägen vielerorts das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität. In der Vergangenheit wurden die Gewässer in der Schweiz zunehmend verbaut und begradigt. Zudem wurden zahlreiche Wasserkraftwerke erstellt, welche das Wasser aus den Bächen und Flüssen zur Stromproduktion nutzen – oftmals bis auf den letzten Tropfen.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser/wasser--dossiers.html