Wasser: Publikationen

Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024

UZ-2514-D

Abfluss, Wasserstand und Wasserqualität der Schweizer Gewässer. 2025

Methode zur Kartierung der Vulnerabilität

Cover Methode zur Kartierung der Vulnerabilität

Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen in Karstgebieten. 2025

Revitalisierung Fliessgewässer – Strategische Planung

Cover Revitalisierung Fliessgewässer. Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2023

Geschiebehaushalt – Massnahmen

Cover Geschiebehaushalt – Massnahmen

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2024

Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer

Renaturierung_d

Übersicht über alle Module. 2024

Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft

UV-1101-D

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft Teilrevidierte Ausgabe 2023

Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft

Landwirtschaft_d

Übersicht über alle Module. 2023

Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich 2025–2028

UV-2315-D

Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller. 2023

Fischbesatz in der Schweiz

UW-2328-D

Synthese der Erfolgskontrollen. 2023

Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung

UW-2302-D

Praxisorientierte Forschung im Bereich Wasserbau und Ökologie. 2023

Umwelt Schweiz 2022

cover_umweltbericht2022

Bericht des Bundesrats. 2022

Grundwasserschutz in stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern

UV-2223-D

Ein Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz. 2022

Vollzugshilfe Grundwasserschutz

Grundwasserschutz_d

Übersicht über alle Module. 2012

Gewässer in der Schweiz

UZ-2207-D

Zustand und Massnahmen. 2022

Wiederherstellung der Fischwanderung

UW-2205-D

Gute Praxisbeispiele für Wasserkraftanlagen in der Schweiz. 2022

Strassenabwasser Behandlungsverfahren

Cover Strassenabwasserbehandlungsverfahren

Stand der Technik. 2021

Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in schweren Mangellagen (VTM)

Cover Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in schweren Mangellagen (VTM)

Kurz erklärt: Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorung. 2021

Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Cover Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. Teilrevidierte Ausgabe. 2021

Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft

Cover Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. Teilrevidierte Ausgabe. 2021

Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer

UW-2101-HydroCH2018_D

Hydrologie, Gewässerökologie und Wasserwirtschaft. 2021

Magazin «die umwelt» 4/2020 - Wird in der Schweiz das Wasser knapp?

cover-magazin-2020-4-de

Dossier: Warum der Klimawandel unseren Umgang mit dem blauen Gold verändert

360°: Wasser | Wald | Gewässerschutz | Umweltbildung | Lichtemissionen

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Makrozoobenthos

UV-1026-D

Makrozoobenthos Stufe F (flächendeckend). 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. 2019

Flyer-Serie zum Thema Wasser

UI-1923-D_Cover_fuerWeb

Gewässerschutz für unsere Gesellschaft - Die Revitalisierung von Schweizer Gewässern - Restwasser in Flüssen und Bächen. 2018-2019

Umwelt und Gesundheit in der Schweiz

uz-1908-d

Eine facettenreiche Beziehung. 2019

Zustand und Entwicklung Grundwasser Schweiz

Cover Zustand und Entwicklung Grundwasser Schweiz

Ergebnisse der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA, Stand 2016. 2019

Revitalisierung Seeufer - Strategische Planung

uv-1834-d

Ein Modul der Vollzugshilfe zur Renaturierung der Gewässer. 2018

Umwelt Schweiz 2018

ui-1813-d

Bericht des Bundesrates. 2018

Gewässer aufwerten – für Mensch und Natur

ud-1707-d

Sieben Beispiele aus der ganzen Schweiz zeigen, wie Kantone und Gemeinden bei Revitalisierungsprojekten vorgehen. 2017

Roadmap Fischwanderung

cover-roadmap-fischwanderung-d.JPG

Poster. 2017

Schwall-Sunk - Massnahmen

Cover Schwall-Sunk Massnahmen uv-1701-d

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2017

Magazin «umwelt» 1/2017 - Wasserqualität

de_500px

Dossier: Gewässerschutz - Erfolge und Defizite > Lebensader Bach > Biodiversität im Wasser > Grundwasserfassungen unter Druck
Weitere Themen: Die Entwertung der Landschaft stoppen > Das Luftlabor macht Schule > Umweltfreundliche Kantinen > Die Ressourcen dreimal effizienter nutzen

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Cover Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Modul: Ökomorphologie Seeufer. 2016

Zustand der Schweizer Fliessgewässer

Ergebnisse der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) 2011–2014. 2016

Ökologische Sanierung bestehender Wasserkraftanlagen: Finanzierung der Massnahmen

Ökologische Sanierung bestehender Wasserkraftanlagen: Finanzierung der Massnahmen

Ein Modul der Vollzugshilfe «Renaturierung der Gewässer». 2016

Plan d’action national en faveur du Doubs

Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2015

Umwelt Schweiz 2015

Cover Umweltbericht 2015

Bericht des Bundesrates. 2015

Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen

Cover Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen

Vollzugshilfe für zentrale Abwasserreinigungsanlagen. 2014

Grundlagen für die Wasserversorgung 2025

Cover Grundlagen für die Wasserversorgung 2025

Risiken, Herausforderungen und Empfehlungen. 2014

Sichere Wasserversorgung 2025

Cover Sichere Wasserversorgung 2025

Ziele und Handlungsempfehlungen. 2014

Fliessgewässertypisierung der Schweiz

Cover Fliessgewässertypisierung der Schweiz

Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung. 2013

Einzugsgebietsmanagement

Cover Einzugsgebietsmanagement

Anleitung für die Praxis zur integralen Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz. 2013

Bodenschutz in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. 2013

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Cover Pflanzenschutzmittel in der

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. 2013

Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben

Cover Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben

Die Abstimmung wasserwirtschaftlicher Vorhaben in und zwischen den Bereichen, den Staatsebenen und im Einzugsgebiet. 2013

Gemessenes Wasser

Cover: Gemessenes Wasser

Hydrologische Messwerte und ihre Verwendung. 2013

Beurteilung der Badegewässer

Cover Beurteilung der Badegewässer

Empfehlungen zur Untersuchung und Beurteilung der Badewasserqualität von See- und Flussbädern. 2013

Wasserkompass für Gemeinden

Cover Wasserkompass

Gemeinsam bessere Lösungen finden. 2013

Renaturierung von Schweizer Flüssen und Bächen

Cover Film Renaturierung

Lebens- und Erholungsräume schaffen. DVD. 2013

Sanierung Geschiebehaushalt – Strategische Planung

Cover Sanierung Geschiebehaushalt.Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012

Anforderungen an die Einleitung von Deponiesickerwasser

Cover Anforderungen an die Einleitung von Deponiesickerwasser

Empfehlungen für die Beurteilung, Behandlung und Einleitung von Deponiesickerwasser. 2012

Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserressourcen und Gewässer

Cover Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserressourcen und Gewässer

Synthesebericht zum Projekt «Klimaänderung und Hydrologie in der Schweiz» (CCHydro). 2012

Wiederherstellung der Fischwanderung – Strategische Planung

Cover Wiederherstellung der Fischwanderung – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012

Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser

Cover Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser

Verfahren zur weitergehenden Elimination auf Kläranlagen. 2012

Grundwasserschutzzonen bei Lockergesteinen

Cover Grundwasserschutzzonen bei Lockergesteinen

Ein Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz. 2012

Sanierung Schwall/Sunk – Strategische Planung

Cover Sanierung Schwall/Sunk – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Hydrologie

Cover Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer. Hydrologie – Abflussregime Stufe F

Hydrologie – Abflussregime Stufe F (flächendeckend). 2011

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Nährstoffe

Cover Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer. Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe

Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe. 2010

Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau

Cover Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau

Praxishilfe. Überarbeitete Ausgabe 2010

Ereignisanalyse Hochwasser August 2007

Cover Ereignisanalyse Hochwasser August 2007

Analyse der Meteo- und Abflussvorhersagen; vertiefte Analyse der Hochwasserregulierung der Jurarandgewässer. 2009

Wärmenutzung aus Boden und Untergrund

Wärmenutzung aus Boden und Untergrund

Vollzugshilfe für Behörden und Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung. 2009

Schutz- und Nutzungsplanung nach Gewässerschutzgesetz

Cover Schutz- und Nutzungsplanung

Erfahrungen, Beurteilungskriterien und Erfolgsfaktoren. 2009

Mikroverunreinigungen in den Gewässern

Cover Mikroverunreinigungen in den Gewässern

Bewertung und Reduktion der Schadstoffbelastung aus der Siedlungsentwässerung. 2009

Isotope im Grundwasser

Cover Isotope im Grundwasser

Methoden zur Anwendung in der hydrogeologischen Praxis. 2009

Strukturen der Fliessgewässer in der Schweiz

Cover Strukturen der Fliessgewässer in der Schweiz

Zustand von Sohle, Ufer und Umland (Ökomorphologie); Ergebnisse der ökomorphologischen Kartierung. Stand: April 2009. 2009

Ereignisanalyse Hochwasser 2005

Cover Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Teil 2: Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. 2008. 426 S.

Teil 2: Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. 2008

Ereignisanalyse Hochwasser 2005

Cover Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Teil 1: Prozesse, Schäden und erste Einordnungen. 2007. 215 S.

Teil 1: Prozesse, Schäden und erste Einordnungen. 2007

Veränderungen von Schwall-Sunk

Cover Veränderungen von Schwall-Sunk. Hydrologische Datenanalyse zur Charakterisierung von Schwall-Sunk Phänomenen in der Schweiz. 2007. 110 S.

Hydrologische Datenanalyse zur Charakterisierung von Schwall-Sunk Phänomenen in der Schweiz. 2007

Restwasserkarte Schweiz 1:200'000

Cover Restwasserkarte 1:200'000. Wasserentnahmen und -rückgaben = Carte des débits résiduels en Suisse 1:200'000. Prélèvements et restitutions d'eau = Carta dei deflussi residuali della Svizzera 1:200'000. Prelievi e restituzioni d'acqua. 2007.

Wasserentnahmen und -rückgaben. 2007

Organische Mikroverunreinigungen und Nährstoffhaushalt

Cover Organische Mikroverunreinigungen und Nährstoffhaushalt

Eine Standortbestimmung für die Siedlungswasserwirtschaft. 2006

Biozönosen im Grundwasser

Cover Biozönosen im Grundwasser. Grundlagen und Methoden der Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften. 2006. 113 S.

Grundlagen und Methoden der Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften. 2006

Hydrologie der Schweiz

Ausgewählte Aspekte und Resultate. 2005

Feststoffbeobachtung in der Schweiz

Ein Tätigkeitsbericht der Landeshydrologie. 2005

Abwässer aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Cover Abwässer aus Kehrichtverbrennungsanlagen. Empfehlungen für die Untersuchung und Beurteilung. 2004. 27 S.

Empfehlungen für die Untersuchung und Beurteilung. 2004

Gewässerökologische Auswirkungen des Schwallbetriebes

Cover Gewässerökologische Auswirkungen des Schwallbetriebes. Ergebnisse einer Literaturstudie. 2003. 112 S.

Ergebnisse einer Literaturstudie. 2003

Mont Terri Project - Geology, paleohydrology and stress field of the Mont Terri Region

Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2003

Leitbild Fliessgewässer Schweiz

Cover Leitbild Fliessgewässer Schweiz. Für eine nachhaltige Gewässerpolitik. 2003. 12 S.

Für eine nachhaltige Gewässerpolitik. 2003

Regenwasser richtig nutzen

Cover Regenwasser richtig nutzen. Möglichkeiten und Grenzen. Mit Tipps und Checkliste. 2003. 15 S.

Möglichkeiten und Grenzen. Mit Tipps und Checkliste. 2003

Probenahme von Grundwasser bei belasteten Standorten

Cover Probenahme von Grundwasser bei belasteten Standorten. Altlasten - Gefährdungsabschätzung. 2003. 28 S.

Altlasten - Gefährdungsabschätzung. 2003

Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen bei Kluft-Grundwasserleitern

Cover Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen bei Kluft- und Grundwasserleitern. Distanz-Methode, Isochronen-Methode, Methode DISCO. Praxi shilfe. 2003. 83 S.

Distanz-Methode, Isochronen-Methode, Methode DISCO. Praxishilfe. 2003

Grundwasserprobenahme

Cover Grundwasserprobenahme. Praxishilfe. 2003. 82 S.

Praxishilfe. 2003

Entwässerungsverhalten und Schadstoffaustrag von Gleiskörpern

Cover Entwässerungsverhalten und Schadstoffaustrag von Gleiskörpern. Untersuchungen über das Entwässerungsverhalten und den Schadstoffaust rag von Gleiskörpern verschiedener Bauart. 2002. 48 S.

Untersuchungen über das Entwässerungsverhalten und den Schadstoffaustrag von Gleiskörpern verschiedener Bauart. 2002

Valorisation des méthodes isotopiques pour les questions pratiques liées aux eaux souterraines

Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2002

Stand der Technik im Gewässerschutz

Cover Stand der Technik im Gewässerschutz. Erläuterungen zum Begriff Stand der Technik in der Gewässerschutzverordnung (GSchV). 2001. 16 S .

Erläuterungen zum Begriff Stand der Technik in der Gewässerschutzverordnung (GSchV). 2001

Hochwasser 1999

Cover Hochwasser 1999. Analyse der Messdaten und statistische Einordnung. 2000. 112 S.

Analyse der Messdaten und statistische Einordnung. 2000

Wasserentnahmen

Cover Wasserentnahmen. Vorgehen bei der Sanierung nach Art. 80 Abs. 2 GSchG. 2000. 106 S.

Wasserentnahmen. Vorgehen bei der Sanierung nach Art. 80 Abs. 2 GSchG. 2000

Angemessene Restwassermengen: Wie können sie bestimmt werden?

Cover Angemessene Restwassermengen: Wie können sie bestimmt werden? Wegleitung. 2000. 140 S. Beilage: Grundlagen zur Bestimmung der Abflusssmenge Q347, Karte 1:500'000

Wegleitung. Beilage: Grundlagen zur Bestimmung der Abflusssmenge Q347, Karte 1:500'000. 2000

Amalgamablagerungen in Abwasserleitungen von Zahnarztpraxen

Cover Amalgamablagerungen in Abwasserleitungen von Zahnarztpraxen. Empfehlungen für die Sanierung. 1999. 18 S.

Empfehlungen für die Sanierung. 1999

Sanierungsbericht Wasserentnahmen

Cover Sanierungsbericht Wasserentnahmen. Sanierung nach Art. 80 Abs. 1 Gewässerschutzgesetz. 1997. 50 S.

Sanierung nach Art. 80 Abs. 1 Gewässerschutzgesetz. 1997

Restwassermengen in Fliessgewässern

Cover Restwassermengen in Fliessgewässern. Wasserentnahmen, die insbesondere der Bewässerung dienen. Konzept des Kantons Bern zur Sicherst ellung angemessener Restwassermengen infolge Gebrauchswasserentnahmen (Bewässerung, Industrie, usw.) 1997. 56 S.

Wasserentnahmen, die insbesondere der Bewässerung dienen. Konzept des Kantons Bern zur Sicherstellung angemessener Restwassermengen infolge Gebrauchswasserentnahmen (Bewässerung, Industrie, usw.). 1997

Ökologische Folgen von Stauraumspülungen

Cover Ökologische Folgen von Stauraumspülungen. Empfehlungen für die Planung und Durchführung spülungsbegleitender Massnahmen. 1994. 47 S.

Empfehlungen für die Planung und Durchführung spülungsbegleitender Massnahmen. 1994

Ursachenanalyse der Hochwasser 1987

Ergebnisse der Untersuchungen. 1987

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser/wasser--publikationen.html