Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024

Abfluss, Wasserstand und Wasserqualität der Schweizer Gewässer. 2025
Methode zur Kartierung der Vulnerabilität

Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen in Karstgebieten. 2025
Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan

Empfehlung. 2025
Revitalisierung Fliessgewässer – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2023
Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft Teilrevidierte Ausgabe 2023
Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich 2025–2028

Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller. 2023
Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung

Praxisorientierte Forschung im Bereich Wasserbau und Ökologie. 2023
Grundwasserschutz in stark heterogenen Karst- und Kluft-Grundwasserleitern

Ein Modul der Vollzugshilfe Grundwasserschutz. 2022
Wiederherstellung der Fischwanderung

Gute Praxisbeispiele für Wasserkraftanlagen in der Schweiz. 2022
Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in schweren Mangellagen (VTM)

Kurz erklärt: Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorung. 2021
Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. Teilrevidierte Ausgabe. 2021
Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. Teilrevidierte Ausgabe. 2021
Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer

Hydrologie, Gewässerökologie und Wasserwirtschaft. 2021
Magazin «die umwelt» 4/2020 - Wird in der Schweiz das Wasser knapp?

Dossier: Warum der Klimawandel unseren Umgang mit dem blauen Gold verändert
360°: Wasser | Wald | Gewässerschutz | Umweltbildung | Lichtemissionen
Anwendung von eDNA-Methoden in biologischen Untersuchungen und bei der biologischen Bewertung von aquatischen Ökosystemen

Richtlinien. 2020
Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Makrozoobenthos

Makrozoobenthos Stufe F (flächendeckend). 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. 2019
Flyer-Serie zum Thema Wasser

Gewässerschutz für unsere Gesellschaft - Die Revitalisierung von Schweizer Gewässern - Restwasser in Flüssen und Bächen. 2018-2019
Zustand und Entwicklung Grundwasser Schweiz

Ergebnisse der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA, Stand 2016. 2019
Revitalisierung Seeufer - Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe zur Renaturierung der Gewässer. 2018
Gewässer aufwerten – für Mensch und Natur

Sieben Beispiele aus der ganzen Schweiz zeigen, wie Kantone und Gemeinden bei Revitalisierungsprojekten vorgehen. 2017
Magazin «umwelt» 1/2017 - Wasserqualität

Dossier: Gewässerschutz - Erfolge und Defizite > Lebensader Bach > Biodiversität im Wasser > Grundwasserfassungen unter Druck
Weitere Themen: Die Entwertung der Landschaft stoppen > Das Luftlabor macht Schule > Umweltfreundliche Kantinen > Die Ressourcen dreimal effizienter nutzen
Zustand der Schweizer Fliessgewässer

Ergebnisse der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) 2011–2014. 2016
Koordinierte biologische Untersuchungen an Hochrhein und Aare 2001 bis 2013

Zusammenfassender Kurzbericht. 2016
Ökologische Sanierung bestehender Wasserkraftanlagen: Finanzierung der Massnahmen

Ein Modul der Vollzugshilfe «Renaturierung der Gewässer». 2016
Plan d’action national en faveur du Doubs

Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2015
Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen

Vollzugshilfe für zentrale Abwasserreinigungsanlagen. 2014
Einzugsgebietsmanagement

Anleitung für die Praxis zur integralen Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz. 2013
Bodenschutz in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. 2013
Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft. 2013
Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben

Die Abstimmung wasserwirtschaftlicher Vorhaben in und zwischen den Bereichen, den Staatsebenen und im Einzugsgebiet. 2013
Beurteilung der Badegewässer

Empfehlungen zur Untersuchung und Beurteilung der Badewasserqualität von See- und Flussbädern. 2013
Sanierung Geschiebehaushalt – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012
Anforderungen an die Einleitung von Deponiesickerwasser

Empfehlungen für die Beurteilung, Behandlung und Einleitung von Deponiesickerwasser. 2012
Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserressourcen und Gewässer

Synthesebericht zum Projekt «Klimaänderung und Hydrologie in der Schweiz» (CCHydro). 2012
Wiederherstellung der Fischwanderung – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012
Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser

Verfahren zur weitergehenden Elimination auf Kläranlagen. 2012
Sanierung Schwall/Sunk – Strategische Planung

Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. 2012
Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Hydrologie

Hydrologie – Abflussregime Stufe F (flächendeckend). 2011
Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Nährstoffe

Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe. 2010
Ereignisanalyse Hochwasser August 2007

Analyse der Meteo- und Abflussvorhersagen; vertiefte Analyse der Hochwasserregulierung der Jurarandgewässer. 2009
Wärmenutzung aus Boden und Untergrund

Vollzugshilfe für Behörden und Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung. 2009
Schutz- und Nutzungsplanung nach Gewässerschutzgesetz

Erfahrungen, Beurteilungskriterien und Erfolgsfaktoren. 2009
Mikroverunreinigungen in den Gewässern

Bewertung und Reduktion der Schadstoffbelastung aus der Siedlungsentwässerung. 2009
Strukturen der Fliessgewässer in der Schweiz

Zustand von Sohle, Ufer und Umland (Ökomorphologie); Ergebnisse der ökomorphologischen Kartierung. Stand: April 2009. 2009
Ereignisanalyse Hochwasser 2005

Teil 2: Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. 2008
Veränderungen von Schwall-Sunk

Hydrologische Datenanalyse zur Charakterisierung von Schwall-Sunk Phänomenen in der Schweiz. 2007
Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Kieselalgen

Kieselalgen Stufe F (flächendeckend). 2007
Organische Mikroverunreinigungen und Nährstoffhaushalt

Eine Standortbestimmung für die Siedlungswasserwirtschaft. 2006
Biozönosen im Grundwasser

Grundlagen und Methoden der Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften. 2006
Hydrologie der Schweiz
Ausgewählte Aspekte und Resultate. 2005
Feststoffbeobachtung in der Schweiz
Ein Tätigkeitsbericht der Landeshydrologie. 2005
Mont Terri Project - Geology, paleohydrology and stress field of the Mont Terri Region
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2003
Hochwasserabschätzung in schweizerischen Einzugsgebieten
Praxishilfe. 2003
Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen bei Kluft-Grundwasserleitern

Distanz-Methode, Isochronen-Methode, Methode DISCO. Praxishilfe. 2003
Einsatz künstlicher Tracer in der Hydrogeologie
Praxishilfe. 2002
Entwässerungsverhalten und Schadstoffaustrag von Gleiskörpern

Untersuchungen über das Entwässerungsverhalten und den Schadstoffaustrag von Gleiskörpern verschiedener Bauart. 2002
Valorisation des méthodes isotopiques pour les questions pratiques liées aux eaux souterraines
Diese Publikation existiert nicht auf Deutsch. Sie ist jedoch in anderen Sprachen erhältlich. 2002
Stand der Technik im Gewässerschutz

Erläuterungen zum Begriff Stand der Technik in der Gewässerschutzverordnung (GSchV). 2001
Einleitung von Abwässern der chemischen Industrie in Gewässer und in die öffentliche Kanalisation

2001
Angemessene Restwassermengen: Wie können sie bestimmt werden?

Wegleitung. Beilage: Grundlagen zur Bestimmung der Abflusssmenge Q347, Karte 1:500'000. 2000
Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Ökomorphologie Stufe F (flächendeckend)

Restwassermengen in Fliessgewässern

Wasserentnahmen, die insbesondere der Bewässerung dienen. Konzept des Kantons Bern zur Sicherstellung angemessener Restwassermengen infolge Gebrauchswasserentnahmen (Bewässerung, Industrie, usw.). 1997
Ökologische Folgen von Stauraumspülungen

Empfehlungen für die Planung und Durchführung spülungsbegleitender Massnahmen. 1994
Ursachenanalyse der Hochwasser 1987
Ergebnisse der Untersuchungen. 1987
Empfehlungen für die Entsorgung von quecksilberhaltigen Abwässern und Abfällen aus Zahnarztpraxen
1988
Wegleitung für die Abwasser-, Abfall- und Abluftentsorgung bei Lösungsmittel-Reinigungsanlagen für Textilien

Chemischreinigungsbetriebe. 1987